Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,91 €
  • Broschiertes Buch

Dieses Lehrbuch wendet sich primär an Studenten der Chemie, des Chemieingenieurwesens und der Verfahrenstechnik an Fachhochschulen und im universitären Bereich. Es soll darüber hinaus Ingenieuren und Fachkräften, denen reaktionstechnische Aufgabenstellungen in der Berufstätigkeit begegnen, die erforderlichen Hilfsmittel zu deren Lösung aufzeigen und eine Ergänzung ihrer Fachkenntnisse ermöglichen. Es ist als ein auch zum Selbststudium geeignetes Lehrbuch konzipiert, das in die Methoden und die Grundlagen der Chemischen Reaktionstechnik einführt.Behandelt werden Stöchiometrie, Berechnung…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Lehrbuch wendet sich primär an Studenten der Chemie, des Chemieingenieurwesens und der Verfahrenstechnik an Fachhochschulen und im universitären Bereich. Es soll darüber hinaus Ingenieuren und Fachkräften, denen reaktionstechnische Aufgabenstellungen in der Berufstätigkeit begegnen, die erforderlichen Hilfsmittel zu deren Lösung aufzeigen und eine Ergänzung ihrer Fachkenntnisse ermöglichen. Es ist als ein auch zum Selbststudium geeignetes Lehrbuch konzipiert, das in die Methoden und die Grundlagen der Chemischen Reaktionstechnik einführt.Behandelt werden Stöchiometrie, Berechnung chemischer Gleichgewichte, prinzipieller Aufbau und Betriebsweise technisch-chemischer Reaktoren, Mengen- und Wärmebilanzen, Verweilzeitverhalten, Auslegung und Berechnung idealer isothermer und nichtisothermer Reaktoren für Homogenreaktionen, Bestimmung kinetischer Parameter aus Messwerten und Grundlagen heterogener Reaktionen. Die Lösung typischer Aufgabenstellungen aus diesen Bereichen wird in jedem Kapitel anhand ausgearbeiteter Beispiele vorgestellt, die durch zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Literaturhinweise und Übungsaufgaben (mit Ergebnisangabe und gegebenenfalls Lösungshinweisen) ergänzt sind.
Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. Erwin Müller-Erlwein, Technische Fachhochschule Berlin
Rezensionen
"Ein besonderer Vorzug des Buches liegt darin, dass der Stoff durch zahlreiche Berechnungsbeispiele illustriert wird und dass als Neuerung im Vergleich zur ersten Auflage weitere Aufgaben ohne Lösungsweg aber mit Angabe der Lösung formuliert werden. Damit wird das Buch dem Namen Lehrbuch gerecht und hält das, was der Klappentext verspricht." -- Chemie Ingenieur Technik, 4-2010