Marktplatzangebote
24 Angebote ab € 2,00 €
  • Buch

Klaus Doppler und Christoph Lauterburg zeigen erstmals Schritt für Schritt, wie der Unternehmenswandel bis ins Detail zu gestal- ten ist. Sie beschreiben die typischen Phasen von Veränderungs- prozessen, die zentralen Handlungsmaximen und die wichtigsten Situationen, die im Verlauf solcher Prozesse auftreten.
"Wer sich mit Veränderungsprozessen beschäftigt, findet hier das ideale Handbuch von A bis Z, für Neueinsteiger in diese Materie wie für Profis: spannend wie ein Krimi."
Manfred F. Göbels, Daimler-Benz

Produktbeschreibung
Klaus Doppler und Christoph Lauterburg zeigen erstmals Schritt für Schritt, wie der Unternehmenswandel bis ins Detail zu gestal- ten ist. Sie beschreiben die typischen Phasen von Veränderungs- prozessen, die zentralen Handlungsmaximen und die wichtigsten Situationen, die im Verlauf solcher Prozesse auftreten.

"Wer sich mit Veränderungsprozessen beschäftigt, findet hier das ideale Handbuch von A bis Z, für Neueinsteiger in diese Materie wie für Profis: spannend wie ein Krimi."

Manfred F. Göbels, Daimler-Benz
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.02.2020

Unternehmen im Wandel
Ein Lehrbuch für Change Manager

In immer mehr Unternehmen stehen Umbau und leider auch Abbau auf der Tagesordnung. Da kommt die vorliegende, in der 14. Auflage erschienene Schrift der beiden Organisationsberater Klaus Doppler und Christoph Lauterburg gerade recht, erheben sie doch den nicht gerade unprätentiösen Anspruch, Strategien eines erfolgreichen Unternehmenswandels vorzustellen. Sie sehen ihr Werk sogar als Kochbuch mit den richtigen Rezepten. Das weckt hohe Erwartungen.

Ihr Kompendium gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil wird treffend das Zukunftsszenario unserer Unternehmen skizziert - durch das Akronym VUKA, also Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, bedürfe es - so die nicht ganz überraschende Erkenntnis der Berater - neuer Organisationsformen und vor allem eines neuen Rollenverständnisses der Manager. Im zweiten Teil zeigen sie auf, wie Manager den Wandel grundsätzlich gestalten können. Die Autoren plädieren dafür, Energie zu wecken, Vertrauen zu schaffen und Emotionen in Veränderungsprozessen Raum zu lassen. Das klingt alles gut, dürfte aber in der rauhen Wirklichkeit eines wirtschaftlichen Abschwungs und angesichts erodierender Geschäftsmodelle in vielen Branchen - etwa dem stationären Handel und klassischen Banken - nur schwer erreichbar sein. Im dritten Teil präsentieren die Autoren wichtige Instrumente für das Change Management. Dieser Teil bietet dem Leser die Chance, sein Methodenwissen aufzufrischen. In ihrem philanthropischen Ausblick wenden sie sich vehement gegen "menschenverachtende Sanierer", die wieder im Kommen seien. Sie fordern stattdessen umsichtige, solidarische Change Manager, die notwendige Veränderungen konsequent umsetzen, dabei aber die sozialen Bedürfnisse der Beteiligten berücksichtigen. Dieser raren Spezies von Managern wollen sie das notwendige Rüstzeug vermitteln. Am Erfolg ihres Plädoyers scheinen sie indessen leichte Zweifel zu haben, heißt es doch am Ende des Buches, dass wir von dem entsprechenden Denken in der Realität noch Lichtjahre entfernt seien. Das bestärkt den Eindruck, dass das verdienstvolle Werk - abgesehen von den praxiserprobten Instrumenten - bei nüchterner Betrachtung vor allem hehre Wünsch-dir-Was-Rezepte offeriert. Ob sie dem unter Erfolgsdruck stehenden Manager in gebeutelten Branchen weiterhelfen, ist nicht ausgemacht.

ROBERT FIETEN

Klaus Doppler, Christoph Lauterburg: Change Management. 14. aktualisierte Auflage, Campus Verlag, Frankfurt, New York 2019, 586 Seiten, 79 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr