48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Während in den letzten Jahren schwerpunktmäßig das Interesse auf die Unterstützung von Vertriebsprozessen und das Marketing durch das Medium Internet abzielte, ist in jüngster Zeit der Einsatz der Internet Technologie in der Beschaffung stark thematisiert worden. Da die Materialkosten und zugekauften Leistungen bei den meisten Industriebetrieben durch zunehmende Spezialisierung den…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Während in den letzten Jahren schwerpunktmäßig das Interesse auf die Unterstützung von Vertriebsprozessen und das Marketing durch das Medium Internet abzielte, ist in jüngster Zeit der Einsatz der Internet Technologie in der Beschaffung stark thematisiert worden. Da die Materialkosten und zugekauften Leistungen bei den meisten Industriebetrieben durch zunehmende Spezialisierung den größten Kostenblock ausmachen, sind hier alle Optimierungs- und Kostensenkungspotentiale auszunutzen.
Anbieter von eProcurement-Lösungen versprechen mit der Nutzung ihrer Produkte ernorme Einsparungen in allen Bereichen der Beschaffung eines Unternehmens. Aus Sicht der Anbieter darf nicht gezögert werden die sich bietenden Chancen zu ergreifen, da das schnell handelnde Unternehmen sich einen uneinholbaren Wettbewerbsvorteil sichert. Die Auswirkungen und Risiken von diesen eProcurement Strategien werden dabei gerne verschwiegen.
Die Chancen sowie die Risiken, die sich durch elektronische Beschaffung für ein Unternehmen ergeben, sind vielfältig und komplex. Das wesentliche Problem dabei liegt in erster Linie darin, die verschiedenen Werkzeuge für eine elektronische Beschaffung zu differenzieren und den Nutzen für das Unternehmen zu erkennen. Dies kann nur durch eine Beleuchtung der Chancen und Risiken aus verschiedenen entscheidungsrelevanten Perspektiven geschehen.
Diese Arbeit verfolgt die Zielsetzung, die Chancen und Risiken von eProcurement-Lösungen für Unternehmen herauszustellen und zu bewerten. Dabei wird in dieser Ausarbeitung nur auf den Einsatz von eProcurement in Industrieunternehmen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Zielsetzung und Strukturierung2
2.Bestandteile der elektronischen Beschaffung3
2.1Grundlagen elektronischer Beschaffung3
2.1.1Schwachstellen klassischer Beschaffungsprozesse3
2.1.2ERP-Systeme im eBusiness4
2.1.3Supply Chain Management5
2.1.4Elektronische Beschaffungsunterstützung durch EDI6
2.1.5Charakteristika des eBusiness8
2.2Die ABC-Analyse zur Materialklassifizierung in Beschaffungsprozessen11
2.2.1Bedeutung der ABC-Analyse11
2.2.2Probleme der Beschaffung von C-Artikeln13
2.2.3Die Entstehung von Prozesskosten durch C-Artikelbeschaffung15
2.2.4A- und B-Artikelbeschaffung17
2.3Anwendungen von eProcurement18
2.3.1Überblick über die technische Varianten des eProcurement18
2.3.2ePurchasing: Prozessorientierte Werkzeuge20
2.3.2.1Desktop-Purchasing-Systeme20
2.3.2.1.1Funktionsweise von Desktop-Purchasing-Systemen20
2.3.2.1.2Procurement Based Lösungen22
2.3.2.1.3ERP basierte Lösungen22
2.3.2.1.4Kataloganbieter23
2.3.2.1.5Einkaufs- und Beschaffungsdienstleister23
2.3.2.1.6Sell Side Lösungen24
2.3.2.2Supply-Chain-Integration Software25
2.3.2.3Purchasing Cards25
2.3.3ePurchasing: Marktorientierte Werkzeuge26
2.3.3.1Echtzeitausschreibungen (Reverse-Auctions)26
2.3.3.2Auktionen und Börsen27
2.3.3.3Online Konsortien28
2.3.4Möglichkeiten des eSourcing29
2.3.5Funktion von B2B Marktplätzen30
3.Chancen und Risiken von eProcurement32
3.1Betrachtungsweise32
3.2Kostenperspektive33
3.2.1Prozesskostenbetrachtung33
3.2.2Preisreduktionsbetrachtung38
3.2.3Bestandskostenbetrachtung41
3.2.4Einsparungspotentiale durch eProcurement43
3.2.5Kosteneinsparungen als Faktor der Investitionsentscheidung43
3.3Organisationsperspektive45
3.3.1Ablauf- und Aufbauorganisation45
3.3.1.1Änderung von Geschäftsprozessen45
3.3.1.2Freisetzen von Kapazit...