17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Vertriebsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erwartungen von Konsumenten an Produkt- und Sortimentsgestaltungen befinden sich in einem stetigen Wandel, an den sich Hersteller und Händler möglichst zeitgleich anpassen müssen. Dieser Wandel wird heute durch die Beeinflussung von Sozialen Medien noch weiter beschleunigt. Die Preisgestaltung allein…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Vertriebsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erwartungen von Konsumenten an Produkt- und Sortimentsgestaltungen befinden sich in einem stetigen Wandel, an den sich Hersteller und Händler möglichst zeitgleich anpassen müssen. Dieser Wandel wird heute durch die Beeinflussung von Sozialen Medien noch weiter beschleunigt. Die Preisgestaltung allein reicht also nicht aus, um Kunden an eine Marke zu binden. Einkauf und Logistik beeinflussen maßgeblich die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Der Anteil der Beschaffung der deutschen Industrie ist inzwischen auf über 50 % des Unternehmensumsatzes gestiegen. Die Qualität beim Einkauf bestimmt die Qualität der Produkte. Mit gesättigten Märkten steigt zudem der Wettbewerbsdruck von Herstellern. Stimmen Warenverfügbarkeit, Produktsortiment und Marketingaktivitäten nicht, wird der Hersteller vom Wettbewerb aus den Regalflächen verdrängt und somit für Handel und Endverbraucher uninteressant. Um den gestiegenen Anforderungen der Konsumenten zu entsprechen, sind Hersteller und Handel gezwungen ihre Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zu optimieren und zu synchronisieren. Zudem kann nur ein kooperatives Marketing Kunden langfristig an eine Marke sowie die Verkaufsstelle binden. Die Lösung für diese Anforderungen verspricht das Konzept des Efficient Consumer Response (ECR) und wird in dieser Arbeit mit Schwerpunkt auf Chancen und Risiken aus Herstellersicht vorgestellt. Hierzu werden zunächst Grundlagen und die Basisstrategien von Efficient Consumer Response und einer Wertschöpfungskette genauer betrachtet. Zur Erarbeitung der Chancen und Risiken, die sich daraus für einen Hersteller ergeben, werden die vier Basisstrategien Efficient Replenishment, Efficient Assortment, Efficient Promotion und Efficient Product Introduction kritisch betrachtet. Dazu erfolgt eine Vorstellung der Gliederung in die Supply Side und die Demand Side, um die Strategien genauer voneinander abzugrenzen. Das Fazit beinhaltet eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile der ECR-Strategie sowie einer abschließenden Bewertung des Konzepts aus Herstellerperspektive.