39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die in Lateinamerika weit verbreitete Chagas-Krankheit stellt in Brasilien ein Problem der öffentlichen Gesundheit dar. Im Kontext des Bundesstaates Bahia weist die Krankheit eine signifikante Anzahl von Infektionen auf, wobei die meisten seiner Gemeinden als hohes Übertragungsrisiko eingestuft sind. Trotz der vielfältigen klinischen Präsentationen mit bekanntermaßen hoher Morbidität und Mortalität bei chronischen Formen werden die Fälle, die nicht der Definition einer akuten Infektion entsprechen, nicht im Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten zu Zwecken der epidemiologischen…mehr

Produktbeschreibung
Die in Lateinamerika weit verbreitete Chagas-Krankheit stellt in Brasilien ein Problem der öffentlichen Gesundheit dar. Im Kontext des Bundesstaates Bahia weist die Krankheit eine signifikante Anzahl von Infektionen auf, wobei die meisten seiner Gemeinden als hohes Übertragungsrisiko eingestuft sind. Trotz der vielfältigen klinischen Präsentationen mit bekanntermaßen hoher Morbidität und Mortalität bei chronischen Formen werden die Fälle, die nicht der Definition einer akuten Infektion entsprechen, nicht im Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten zu Zwecken der epidemiologischen Überwachung gemeldet. In dieser Studie wurden klinische und epidemiologische Aspekte von chronischen Patienten ausgewertet, die in einem öffentlichen Referenzzentrum in der Region von Barreiras (Ba) gesehen wurden. Es wurde eine retrospektive Querschnitts-Kohortenstudie durchgeführt, bei der die Daten aus den medizinischen Aufzeichnungen für den Zeitraum 2017 und 2018 analysiert wurden. Es wurde eine signifikante Inzidenz von chronischen Patienten nachgewiesen, die überwiegend urban, weiblich und 40 bis 50 Jahre alt sind. Diese Studie kann bei der Entwicklung von Präventionsmaßnahmen und der aktiven Suche nach neuen Patienten sowie bei der Unterstützung und Überwachung von chronischen Patienten helfen.
Autorenporträt
Jéssica Bastos: estudiante de medicina en la Universidad Federal del Oeste de Bahía. Es miembro de la Liga Acadêmica de Clínica Médica do Oeste da Bahia (LACM).Luiz Gustavo Oliveira: Es profesor adjunto CII en la Universidade Federal do Oeste da Bahia y profesor efectivo del Programa de Posgrado en Patología Investigativa de la UFOB.