Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,99 €
  • Broschiertes Buch

Nach seinem großartigen Erfolg mit dem Roman Das Evangelium nach Jimmy geht van Cauwelaert der Frage nach, ob es theoretisch machbar wäre, Christus anhand von Blutkörperchen aus dem Turiner Grabtuch zu klonen, und er reflektiert auch, was sich hinter diesem Traum verbirgt. Sehr spannendes Buch über die Kulissen des Vatikans und einige wissenschaftliche Zauberlehrlinge.

Produktbeschreibung
Nach seinem großartigen Erfolg mit dem Roman Das Evangelium nach Jimmy geht van Cauwelaert der Frage nach, ob es theoretisch machbar wäre, Christus anhand von Blutkörperchen aus dem Turiner Grabtuch zu klonen, und er reflektiert auch, was sich hinter diesem Traum verbirgt. Sehr spannendes Buch über die Kulissen des Vatikans und einige wissenschaftliche Zauberlehrlinge.
Autorenporträt
Didier van Cauwelaert, geb. 1960 in Nizza, hat seit seinem literarischen Debüt ein sehr umfangreiches und vielgestaltiges Werk vorgelegt. Bereits im Alter von 9 Jahren schickte er das Manuskript für einen Kriminalroman an den Gallimard-Verlag und war sich sicher, dass er als jüngster Schriftsteller gedruckt werden und in die Literaturgeschichte eingehen würde. Doch erst 1981 interessierte sich ein Verleger für den Autor. Dieser hatte sich in der Zwischenzeit einige Jahre dem Theater gewidmet. Er war als Schauspieler in einem Sartre-Stück aufgetreten und hatte sich als Regisseur einiger Inszenierungen von Beckett, Anouilh und Ionesco hervorgetan. Einige Zeit betätigte er sich auch als Kritiker für Kinderliteratur. Mit der Veröffentlichung von Romanen erreichte er ein immer größeres Publikum. Daneben schrieb van Cauwelaert Theaterstücke und Drehbücher für Film und Fernsehen. Seine Bücher sind bislang in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt worden.