55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der stetige Versuch der Kostenreduzierung im Gesundheitssystem bei gleichzeitiger Anhebung der Qualität der Versorgung stellt die Krankenhäuser vor das Dilemma, patientengerecht zu behandeln und dabei den Anforderungen und der Einhaltung des vorgegebenen Budgets Rechnung zu tragen. Zusätzlich treten regelmäßig Menschen mit komplexen Problemlagen auf, welche für professionelle Helfer im Sozial- und Gesundheitswesen eine Herausforderung darstellen. Für die Unterstützung und Zusammenarbeit mit diesen Personengruppen bedarf es einer strategischen Organisation. Case Management stellt eine…mehr

Produktbeschreibung
Der stetige Versuch der Kostenreduzierung im Gesundheitssystem bei gleichzeitiger Anhebung der Qualität der Versorgung stellt die Krankenhäuser vor das Dilemma, patientengerecht zu behandeln und dabei den Anforderungen und der Einhaltung des vorgegebenen Budgets Rechnung zu tragen. Zusätzlich treten regelmäßig Menschen mit komplexen Problemlagen auf, welche für professionelle Helfer im Sozial- und Gesundheitswesen eine Herausforderung darstellen. Für die Unterstützung und Zusammenarbeit mit diesen Personengruppen bedarf es einer strategischen Organisation. Case Management stellt eine Verfahrensweise dar um dem Einzelfall entsprechend zu handeln. Die Herausforderung besteht hierbei im Finden der Balance zum eingangs angesprochenen Dilemma. Dieses Buch versucht zum einen aufzuzeigen, ob es gelingen kann - in einer so komplexen Einrichtung wie einem Krankenhaus - eine Methode zu installieren, mit welcher alle Professionen effektiv und effizient arbeiten können. Zum anderen, welche Veränderungen möglich und notwendig sind, um eine erfolgsversprechende Arbeitsweise zu fördern. Anhand des Universitätsklinikums in Köln wird beispielhaft dargestellt, wie eine projekthafte Einführung des Case Management zu einer dauerhaften Implementierung der Methode geführt hat.
Autorenporträt
Christina Arlt, geb. 1985 in Pirna, hat nach ihrem Abitur zunächst eine Ausbildung zur Physiotherapeutin und anschließend daran das Studium für Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik an der TU Dresden abgeschlossen. Durch ihre Praktika beeinflusst entstand im Rahmen ihrer Diplomprüfung die vorliegende Arbeit zum Case Management im Krankenhaus.