
Case Management als erfolgreiche Methode der Sozialen Arbeit
Dargestellt am Beispiel des Projektes Echolot der Ausbildungsgemeinschaft Industrie, Handel und Handwerk Neubrandenburg e.V.
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Case Management als erfolgreiche Methode der SozialenArbeit im Bereich der IntegrationsförderungDargestellt am Beispiel des Projektes Echolot derAusbildungsgemeinschaft Industrie, Handel undHandwerk Neubrandenburg e.V.In der Methodik der Sozialen Arbeit ist in denvergangenen 20 Jahren im Bereich der Integrations-und Beschäftigungsförderung eine rasante Entwicklungzu beobachten. Klassische Modelle wieEinzelfallhilfe, Beratung, Systemmanagement etc.weichen bzw. schmelzen zu neuen Methoden zusammen.Unter der Prämisse von Effektivität und Effizienzverstärkt sich der Einfluss ökonomischer Pr...
Case Management als erfolgreiche Methode der Sozialen
Arbeit im Bereich der Integrationsförderung
Dargestellt am Beispiel des Projektes Echolot der
Ausbildungsgemeinschaft Industrie, Handel und
Handwerk Neubrandenburg e.V.
In der Methodik der Sozialen Arbeit ist in den
vergangenen 20 Jahren im Bereich der Integrations-
und Beschäftigungsförderung eine rasante Entwicklung
zu beobachten. Klassische Modelle wie
Einzelfallhilfe, Beratung, Systemmanagement etc.
weichen bzw. schmelzen zu neuen Methoden zusammen.
Unter der Prämisse von Effektivität und Effizienz
verstärkt sich der Einfluss ökonomischer Prinzipien
auf die soziale Arbeit, die neuerdings als
Dienstleistung (am Menschen) betrachtet werden muss.
Angesichts leerer Haushaltskassen gerät der Klient
der Mensch und dessen Problemlagen, als Ursprung
der Daseinsberechtigung professioneller sozialer
Arbeit, in den Hintergrund. Damit einhergehend wird
ebendiese herangereifte Profession der Sozialen
Arbeit in ihren Grundfesten in Frage gestellt.
Arbeit im Bereich der Integrationsförderung
Dargestellt am Beispiel des Projektes Echolot der
Ausbildungsgemeinschaft Industrie, Handel und
Handwerk Neubrandenburg e.V.
In der Methodik der Sozialen Arbeit ist in den
vergangenen 20 Jahren im Bereich der Integrations-
und Beschäftigungsförderung eine rasante Entwicklung
zu beobachten. Klassische Modelle wie
Einzelfallhilfe, Beratung, Systemmanagement etc.
weichen bzw. schmelzen zu neuen Methoden zusammen.
Unter der Prämisse von Effektivität und Effizienz
verstärkt sich der Einfluss ökonomischer Prinzipien
auf die soziale Arbeit, die neuerdings als
Dienstleistung (am Menschen) betrachtet werden muss.
Angesichts leerer Haushaltskassen gerät der Klient
der Mensch und dessen Problemlagen, als Ursprung
der Daseinsberechtigung professioneller sozialer
Arbeit, in den Hintergrund. Damit einhergehend wird
ebendiese herangereifte Profession der Sozialen
Arbeit in ihren Grundfesten in Frage gestellt.