Daniel Höra
Broschiertes Buch
Carlsen Clips: Killyou!
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Tim hat es im Griff: Schule, Kumpels, Chillen und Zocken am Computer. Vor allem das Spiel CALL OF THE FORCE zieht ihn so richtig rein. Denn da ist einfach alles drin: Strategie, Geballer, Action, Rätsel ... Bald sitzt er nächtelang am Bildschirm, schottet sich ab, kann Realität und Fantasie kaum noch auseinanderhalten. Er verliert Freunde, belügt seine Mutter. Und irgendwann stellt sich die Frage: Findet Tim überhaupt noch zurück in die echte Welt?
Rasant und ganz nah dran erzählt Daniel Höra von virtueller Action und realen Problemen.
Rasant und ganz nah dran erzählt Daniel Höra von virtueller Action und realen Problemen.
Daniel Höra, 1965 geboren, arbeitete nach der Schule am Fließband, war Möbelträger, Altenpfleger, Taxifahrer und TV-Redakteur. Heute ist er als freier Autor tätig. Seine Jugendbücher sind bereits vielfach ausgezeichnet worden. Daniel Höra lebt in Berlin.
Produktdetails
- Carlsen Taschenbücher 1659
- Verlag: Carlsen
- 12. Aufl.
- Seitenzahl: 128
- Altersempfehlung: von 13 bis 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2018
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 121mm x 12mm
- Gewicht: 126g
- ISBN-13: 9783551316592
- ISBN-10: 3551316597
- Artikelnr.: 48075353
Herstellerkennzeichnung
Carlsen Verlag GmbH
Völckersstr. 14-20
22765 Hamburg
info@carlsen.de
Tim ist ein ganz normaler Teenager. Zumindest war er das, bis er angefangen hat ein Ego-Shooter-Spiel zu spielen. Dieses Spiel zeiht ihn in seinen Bann. Er kann nicht aufhören zu spielen. Jede freie Minute verbringt er vor der Konsole. Seine Gedanken drehen sich nur noch um das Spiel.
Seinen …
Mehr
Tim ist ein ganz normaler Teenager. Zumindest war er das, bis er angefangen hat ein Ego-Shooter-Spiel zu spielen. Dieses Spiel zeiht ihn in seinen Bann. Er kann nicht aufhören zu spielen. Jede freie Minute verbringt er vor der Konsole. Seine Gedanken drehen sich nur noch um das Spiel.
Seinen Freunden und seiner Mutter ist dies nicht entgangen. Sie sehen, dass Tim sich immer mehr verändert. Er ist aggressiv, ungepflegt und unverlässlich geworden. Eigenschaften, die man von Tim nicht kennt.
Immer wieder gerät er in Streitereien mit seiner Mutter. Sie möchte nur das Beste für ihn und ihn zurück in die Realität bringen. Doch Tim sieht alles halb so schlimm. Er versteht die Sorgen seiner Mutter nicht.
Von Tag zu Tag wird es mit dem Zocken schlimmer. Tim schwänzt die Schule, um jede freie Minute in seinem Leben vor der Konsole verbringen zu können. An diesem Punkt ist Schluss für seine Mutter, sie entzieht ihm seine geliebte Spielekonsole. Tim kommt mit der Entscheidung seiner Mutter nicht klar und schon bald findet er sich im Krankenhaus wieder. Er ist zusammengebrochen.
Nun wird auch ihm bewusst, es ist höchste Zeit, dass er sein Leben wieder in den Griff bekommt.
Eine Interessante Geschichte über einen Jugendlichen, der sich in einem Spiel verliert und nicht mehr zurück in die Realität findet. Die Geschichte könnte so im wahren Leben spielen. Mit Sicherheit ist so etwas schon vorgekommen.
Computer, Konsolen, Handy und Spiele sind heutzutage kaum wegzudenken. Natürlich passiert es schnell, dass man in eine Art Bann hineingezogen wird und man aus diesem nicht mehr herauskommt. Vor allem wenn man im echten Leben Probleme hat und man sich so vor ihnen verstecken kann.
Ohne Hilfe schaffen es, die meisten Betroffenen, nicht mehr heraus. Doch um die Hilfe anzunehmen, muss man sich erst einmal eingestehen, was gerade mit einem geschieht. So wie es auch im Fall von Tim war.
Eine Lesenswerte Geschichte. Für alle zu empfehlen, die mal etwas leichtere Lektüre für zwischendurch lesen möchten.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für