9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Manchmal liegen die universellen Gedanken des Lebens im Stillen verborgen...Stellen Sie sich vor, Sie bekommen die Möglichkeit, einmal hinter die Bühne des Lebens zu blicken. Begeben Sie sich gemeinsam mit Carlo auf eine Reise und lernen Sie mit ihm die Wirren einer Welt zu ergründen, die er selbst nur mit der Zeit versteht. Nehmen Sie Teil an seinen Gesprächen mit Goethe, Schumann, Einstein und Mann und entdecken Sie die sich vielleicht dadurch ergebende Frage, von wem er dabei die ganze Zeit über begleitet wird.Durch dieses Buch befinden Sie sich im Raum eines klassischen Dramas, der…mehr

Produktbeschreibung
Manchmal liegen die universellen Gedanken des Lebens im Stillen verborgen...Stellen Sie sich vor, Sie bekommen die Möglichkeit, einmal hinter die Bühne des Lebens zu blicken. Begeben Sie sich gemeinsam mit Carlo auf eine Reise und lernen Sie mit ihm die Wirren einer Welt zu ergründen, die er selbst nur mit der Zeit versteht. Nehmen Sie Teil an seinen Gesprächen mit Goethe, Schumann, Einstein und Mann und entdecken Sie die sich vielleicht dadurch ergebende Frage, von wem er dabei die ganze Zeit über begleitet wird.Durch dieses Buch befinden Sie sich im Raum eines klassischen Dramas, der versucht vom Hier und Jetzt weg zu führen, um es durch das Abbild der Vergangenheit vielleicht möglich zu machen, die Zukunft wieder als das zu betrachten, was sie im Universum des Lebens ist. Auf dass der Irrlauf der Welt in den Gedanken endet!
Autorenporträt
Geboren Ende des 20. Jahrhunderts prägt Michél Niesner seine Literatur durch eine lyrische Sprache, durch die auf klangvolle Weise ähnlich der Musik die Gesamtheit eines Werkes entsteht. Den Leser mitzunehmen auf eine Reise und ihn am Ende mit neuen Gedanken und Eindrücken zurück zu lassen, die ihn vielleicht noch ein Stück weiter des Weges begleiten, ist Sinn und Ziel seines Schreibens. Mit "wi(e)der menschlich" veröffentlicht er 2008 sein erstes Buch. Die Geschichten, die sich darin befinden, sollen zu dem zurückführen, was uns alle umgibt: Leben! 2015 beendet er das im darauf folgenden Jahr erschienene Buch "Das letzte Spiel, Die Psychologie eines Mörders" durch das er in zwei Geschichten weg vom bloßen Kriminalroman hin zu einem psychologisch feinfühligen Verständnis führt. -- Fünf Jahre später schaffen es elfeinhalb Märchen in "Anbeginn" durch die Feinfühligkeit der Sprache auch dort Emotionen zu erwecken, wo sie verschlossen scheinen. Zeitgleich erscheint mit "Carlos Geist" ein klassisches Drama, das versucht, vom Hier und Jetzt weg zu führen, um es durch das Abbild der Vergangenheit vielleicht möglich zu machen, die Zukunft wieder als das zu betrachten, was sie im Universum des Lebens ist.