59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bereits in angelsächsischer Zeit wurde Canterbury einerzbischöflicher Sitz, dessen Inhaber als obersterStellvertreter des Papstes im Land galt. Im Jahre1170 wurde Erzbischof Thomas Becket von Rittern desenglischen Königs Heinrich I. in der Kathedrale vonCanterbury erschlagen, nachdem er wiederholt gegenden König opponiert hatte. Der König musste dafürAbbitte leisten. Thomas Becket wurde heiliggesprochen, und sein Kult wurde in den folgendenJahrhunderten zum wichtigsten des Landes. Die derKathedrale angegliederte Priorei von Christ Churchwurde zu einer der wohlhabendsten in England. Auchdie…mehr

Produktbeschreibung
Bereits in angelsächsischer Zeit wurde Canterbury einerzbischöflicher Sitz, dessen Inhaber als obersterStellvertreter des Papstes im Land galt. Im Jahre1170 wurde Erzbischof Thomas Becket von Rittern desenglischen Königs Heinrich I. in der Kathedrale vonCanterbury erschlagen, nachdem er wiederholt gegenden König opponiert hatte. Der König musste dafürAbbitte leisten. Thomas Becket wurde heiliggesprochen, und sein Kult wurde in den folgendenJahrhunderten zum wichtigsten des Landes. Die derKathedrale angegliederte Priorei von Christ Churchwurde zu einer der wohlhabendsten in England. Auchdie Stadt profitierte wirtschaftlich stark von denPilgern. Als kirchliches Zentrum des Landes warenzudem in und um Canterbury viele geistlicheOrdenshäuser und Hospize zu finden. Diese Situationänderte sich im 16. Jahrhundert grundlegend durch dievon Heinrich VIII. initiierte Reformation. DieKirchenpolitik des Königs führte schließlich zurAuflösung der Klöster und zur Abschaffung derHeiligenkulte. Mit der Zerstörung des Becket-Schreinsfand die Reformation in Canterbury ihren destruktivenHöhepunkt, was den wirtschaftlichen Niedergang derStadt zur Folge hatte.
Autorenporträt
Seibert Sebastian§Dr.phil.: Studium der Anglistik undGeschichtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universitätzu Kiel, Promotion als Stipendiat des Graduiertenkollegs"Imaginatio borealis". Forschungsschwerpunkt britische Kultur undGeschichte. Archivprojekt für den Teubner-Verlag München 2006/2007.