40,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

In der Folge der Automobilisierung entstanden an den Straßenrändern Kaliforniens Gebäude, die mit allen Mitteln um die Aufmerksamkeit der vorbeifahrenden potenziellen Kundschaft warben: Tankstellen in der Gestalt riesiger Flugzeuge, Fotogeschäfte, die wie gigantische Kameras aussahen, Motels, einem bizarren Paralleluniversum entsprungen, das von David Lynch, Lewis Carroll und einem spielenden Kind regiert wird, und Imbissbuden und Restaurants, die alles, was sich unterwegs rasch verspeisen und trinken lässt, in eine irrwitzige Dimension aufbliesen: monströse Donuts und Hotdogs, gigantische…mehr

Produktbeschreibung
In der Folge der Automobilisierung entstanden an den Straßenrändern Kaliforniens Gebäude, die mit allen Mitteln um die Aufmerksamkeit der vorbeifahrenden potenziellen Kundschaft warben: Tankstellen in der Gestalt riesiger Flugzeuge, Fotogeschäfte, die wie gigantische Kameras aussahen, Motels, einem bizarren Paralleluniversum entsprungen, das von David Lynch, Lewis Carroll und einem spielenden Kind regiert wird, und Imbissbuden und Restaurants, die alles, was sich unterwegs rasch verspeisen und trinken lässt, in eine irrwitzige Dimension aufbliesen: monströse Donuts und Hotdogs, gigantische Kaffeetassen, Teekessel und Sixpacks, Monsterschweine und Riesenfische. Dazu zahllose überdimensionierte Hunde, Rieseneulen, Megaunken und von Natur aus großwüchsige Dinosaurier, deren vollklimatisierte Bauchhöhlen zum Verzehr von Ice Cream, Donuts, Hamburgern und Pancakes mit Ahornsirup einladen. Eine Freakshow des architektonischen Wildwuchses, die für jeden Bauamtsleiter ein Albtraum sein mag, aber für all die Unglückseligen, die im uniformen amerikanischen Suburbia oder dem German-Satteldach-Horror des Reihen- und Siedlungshauses aufwachsen mussten, ein erlösender Ausbruch aus dem Terror der Konformität, eine befreiende Party links und rechts der Straße. Aus dieser erweiterten Neuauflage von Jim Heimanns Klassiker zur Pop-, Camp-, Fun- und Trash-Architektur an den Straßen Kaliforniens atmet der benzin- und frittierfettgeschwängerte und auch mal zuckerwattrige Geist der Freiheit, schrill, bunt, naiv und bizzaro. Erweitert um eine Vielzahl neuer Bilder von surrealen und halluzinatorischen Attraktionen am Straßenrand, ist dieser Band eine Fundgrube für alle Fans exzentrischer Novelty-Architektur und gestattet einen tiefen Blick in die Psyche einer autoverrückten Gesellschaft.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.02.2019

Komm in meine Apfelsine

Wer in Amerika Geschäfte machen möchte, muss zunächst auffallen um jeden Preis. Was bisweilen zu der paradoxen Situation führt, dass Geschäftsleute mehr Engagement für ihren Laden und dessen Fassade entwickeln als für die Ware, die sie dort anbieten. Beispiele dafür liefert in Hülle und Fülle Jim Heimann in seinem Bildband "California Crazy".

Vom Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts bis in die sechziger Jahre hat Heimann Fotografien Hunderter von Fassaden zusammengetragen, in denen sich eine Geschäftskultur des Straßenrands entfaltet, deren Ästhetik von der braven Spielart des Surrealismus allmählich in die lebenslustige Pop-Art überführt wurde. Da verkauft jemand Eiscreme aus einem Iglu heraus, frischer Orangensaft wird in einem Kiosk gepresst, der aussieht wie eine gentechnisch ins Aberwitzige vergrößerte Apfelsine, und ein Steak-Restaurant hat sich in einem riesigen Stier eingerichtet. David Gebhard nutzt in seinem eher trockenen, architekturhistorisch ausgerichteten Nachwort dafür den Begriff des "programmatischen Bauens". Fröhlicher formuliert es Jim Heimann und erklärt kurzerhand die Straße zum Freizeitpark. (F.L.)

"California Crazy" von Jim Heimann. Taschen Verlag, Köln 2018. 324 Seiten, zahlreiche Fotos. Gebunden, 40 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main