39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel: Ausführliche Darstellung der Prinzipien der Fersenbeinverlängerung mit der EVANS-Technik und Bewertung der klinischen und radiologischen Ergebnisse.Methode: Retrospektive, deskriptive, monozentrische Querschnittsstudie. Patienten, die im Zeitraum von Januar 2016 bis Dezember 2018 in der orthopädischen Abteilung des Kinderkrankenhauses Béchir HAMZA in Tunis operiert wurden, mit einer Nachbeobachtungszeit von mindestens einem Jahr. An dieser Studie nahmen 12 Kinder und 15 Füße teil. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte klinisch und radiologisch.Ergebnisse: Das Durchschnittsalter betrug…mehr

Produktbeschreibung
Ziel: Ausführliche Darstellung der Prinzipien der Fersenbeinverlängerung mit der EVANS-Technik und Bewertung der klinischen und radiologischen Ergebnisse.Methode: Retrospektive, deskriptive, monozentrische Querschnittsstudie. Patienten, die im Zeitraum von Januar 2016 bis Dezember 2018 in der orthopädischen Abteilung des Kinderkrankenhauses Béchir HAMZA in Tunis operiert wurden, mit einer Nachbeobachtungszeit von mindestens einem Jahr. An dieser Studie nahmen 12 Kinder und 15 Füße teil. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte klinisch und radiologisch.Ergebnisse: Das Durchschnittsalter betrug 12 Jahre. Das Geschlechterverhältnis betrug 1,4. In 4 Fällen wurde die Operation auf der rechten Seite, in 5 Fällen auf der linken Seite und in 3 Fällen auf beiden Seiten durchgeführt. Der mittlere präoperative AOFAS-Score betrug 61, der postoperative 90. Das Gesamtergebnis war in 11 Fällen (11 Füße) ausgezeichnet und in 4 Fällen gut. Das postoperative radiologische Ergebnis lag nahe an den Normalwerten. Bei allen Patienten wurde eine Knochenkonsolidierung festgestellt.Schlussfolgerungen: Die Verlängerung des Fersenbeins mit der EVANS-Technik hat sich bei der Behandlung des idiopathischen Plattfußes als wirksam erwiesen, und das Peronealtransplantat kann das trikortikale iliakale Transplantat bei geringerer Morbidität ersetzen.
Autorenporträt
Dott. Mohamed ZairiChirurgo ortopedico pediatrico presso l'ospedale pediatrico Bechir Hamza di Tunisi. Tunisia.