18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,0, Steinbeis-Hochschule Berlin, Veranstaltung: Unternehmensgründung/ Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Unternehmensführung mit dem Teilbereich der Unternehmensgründung anhand eines Businessplans näher vorzustellen und dem Leser wichtige Instrumente mitzugeben, welche für einen Businessplan sinnvoll sind. Auch soll der Leser auf die Bedeutsamkeit eines Businessplans aufmerksam gemacht werden und eine Sensibilisierung für die richtige…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,0, Steinbeis-Hochschule Berlin, Veranstaltung: Unternehmensgründung/ Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Unternehmensführung mit dem Teilbereich der Unternehmensgründung anhand eines Businessplans näher vorzustellen und dem Leser wichtige Instrumente mitzugeben, welche für einen Businessplan sinnvoll sind. Auch soll der Leser auf die Bedeutsamkeit eines Businessplans aufmerksam gemacht werden und eine Sensibilisierung für die richtige Anwendung gegeben werden. Im Anschluss findet ein Transfer statt. Hierbei soll eine Gründung anhand eines Businessplans durchgespielt werden. Der Aufbau entnimmt sich aus der Gliederung."Nichts ist so alt wie der Erfolg von gestern." Dieses Zitat von Freddy Quinn steht für einen ständigen Wandel und dauerhaftes Streben nach Erfolg. Immer mehr Mensch wagen den Schritt in das Unternehmertum und versuchen sich selbstständig zu machen. Ein Bereich der Unternehmensführung kann die Unternehmensgründung darstellen, auf welche sich dieser TDR bezieht. Einige von uns haben vielleicht sogar schon einmal mit dem Gedanken gespielt sich selbstständig zu machen, denn für viele überwiegen die Vorzüge der selbstständigen Arbeit im Gegensatz zum Angestelltenverhältnis. Jedoch müssen in den ersten vier Jahren knapp 35% der neu gegründeten Unternehmen Insolvenz anmelden. Viele junge Start-Ups scheitern. Häufig sind die Gründe naheliegend: Keine klare Vision, kein Alleinstellungsmerkmal (USP), schlecht überdachte Finanzierung/ Finanzplanung, fehlende Motivation das Angefangene auch zu Ende zu bringen, fehlerhafte Markt- und Wettbewerbsanalyse, eine schlechte durchgeplante Unternehmensorganisation und eine Fehlkalkulation der möglichen Chancen und Risiken. Deshalb ist es von großem Vorteil ein paar grundlegende Punkte während der Anfertigung seines Businessplanes zu berücksichtigen. Eine gute Idee reicht meistens nicht aus. Wichtig ist es auch einen klar strukturierten Plan zu haben, wie man das Vorhaben "Gründung" in die Tat umsetzen will. Von Anfang an ist es wichtig, eine gute und vorausschauende Planung zu haben, um sich am Markt behaupten zu können. Unabdingbar ist deshalb das schriftliche Festhalten des Vorhabens anhand eines Businessplans, welcher in diesem TDR dem Leser nähergebracht wird.Unternehmensführung lässt sich in acht verschiedene Disziplinen einteile: Führungspsychologie gezielt nutzen, Führungskommunikation gezielt nutzen, die Zeit gezielt nutzen, Veränderungen erfolgreich gestalten, Projekte leiten und managen, Prozesse steuern, Konflikte managen und Innovationen generieren.
Autorenporträt
Schule / Aus- und Weiterbildung / Studium: 2001-2011: 10 Jahre Schule 2011-2013: Ausbildung zum Sozialassistenten 2013-2016: Ausbildung zum Erzieher & Fach-Abitur 2016-2020: Fernstudium der Sozialen Arbeit (B.A.) 2018-2019: Weiterbildung zum Facherzieher für Integration 2023: Weiterbildung zum Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen - vielfältige Fortbildungen zu den Themen der systemischen Beratung, klientenzentrierten Gesprächsführung sowie zur Bindungsarbeit Berufliche Erfahrungen: - Erzieher in der stationären Jugendhilfe - Facherzieher für Integration an einer Grundschule - Sozialarbeit im Jugendamt - freiberuflich tätig als Verfahrensbeistand, Berufsvormund und Berufsbetreuer