
Christoph Bühler
Buch
Burgen der Kurpfalz. Bergstrasse und Neckartal
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Produktdetails
- Verlag: Heidelberg : HVA
- ISBN-13: 9783894260125
- Artikelnr.: 24227781
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
geschichtsträchtige Sammlung
Nach einer allgemeinen Einleitung, die die Begriffe Herrschaft und Lehen klärt, wird die Geschichte des Burgenbaus erklärt, inklusive der Doppelburgen, wie Burg Eltz in Moselnähe. Mit Modeänderung wurde auch die Burgen vom Gipfel eines Berges …
Mehr
geschichtsträchtige Sammlung
Nach einer allgemeinen Einleitung, die die Begriffe Herrschaft und Lehen klärt, wird die Geschichte des Burgenbaus erklärt, inklusive der Doppelburgen, wie Burg Eltz in Moselnähe. Mit Modeänderung wurde auch die Burgen vom Gipfel eines Berges in Stadtnähe verlegt. Ebenso zeigt die unterschiedliche Mauerdicke wie wichtig die Verteidigung war und wie weit die Baukunst vorangeschritten war.
Der Hauptteil geht aber auf die einzelnen Burgen ein, wobei auch hier der Schwerpunkt auf der geschichtlichen Darstellung liegt. Die Burgen sind im einzelnen:
1. Burg Windeck: Diese Burg war umkämpft zwischen dem Kloster Lorsch und dem Pfalzgrafen. 1264 einigten sich dann das Erzbistum Mainz als Nachfolger des Klosters Lorsch und der Pfalzgraf das letzteren die Neustadt, inklusive Burg, Mainz aber die Altstadt zustand.
2. Burg Hirschberg (Leutershausen): Schenkung des Liuther 877 an Lorsch, Burg ab 1142 mit Konrad ganz oben, heute nicht einmal mehr Ruinen
3. Strahlenburg wohl vom Sohn des Konrad v. Hirschberg. Seit Corona ist aber die Burgschenke geschlossen.
4. Schauenburg: nicht abhängig von Lorsch. 1320 vom Pfalzgraf an Mainz verkauft.
5. Handschuhsheimer Tiefburg: Besitz von Lorsch
6. Die Neckarsteinacher Burgen: 4 Burgen, die alle wie der Autor glaubhaft belegt von der Hinterburg besiedelt wurden. Und die Sage vom Bligger, der als hartherzig galt, dann aber während eines Kreuzzugs maskiert den Anführer des Feindes tötete und vom Kaiser geadelt wurde.
7. Hirschhorn: Die Herren von Hirschhorn stammen vom Bligger von Steinach ab.
8. Dilsberg :Hier waren die Herren von Lauffen (am Neckar)
9. Neidenstein: Diese Burg in dieser Liste bewundere ich sehr. Bis heute ist sie in Familienbesitz von Venningen und ist nicht zu besichtigen. Aber das Burgdorf lohnt einen Besuch.
10. Burg Steinsberg: Wegen seines achteckigen Turms geht man von einer Staufergründung aus. Höchster Turm im Kraichgau 355m. 1972 von der Stadt Sinsheim übernommen, bis dahin Ruine.
Zu allen Burgen gibt es detaillierte Beschreibungen. Dank des geschichtlichen Schwerpunkt ist das Alter des Buches zu verkraften. Insbesondere für Neidenstein bin ich dankbar. 4 Sterne
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich