38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Bilderbuch ist oft die erste Textsorte auf dem Weg zur literarischen und kulturellen Sozialisation. Der umfangreiche Einsatz im Elternhaus, in Kindertagesstätten, Grundschulen und anderen Bildungseinrichtungen zeigt die Bedeutung dieser Textsorte, die neben ihrer Funktion als Kommunikations- und Interaktionsmedium auch Normen, Werte und Rollenbilder vermittelt. In einer sich rasch globalisierenden Welt und Gesellschaft spielt die Entwicklung interkultureller Kompetenz eine beachtliche Rolle. Wieso also nicht das Bilderbuch als eines der zentralen Kindermedien zur interkulturellen Bildung…mehr

Produktbeschreibung
Das Bilderbuch ist oft die erste Textsorte auf dem Weg zur literarischen und kulturellen Sozialisation. Der umfangreiche Einsatz im Elternhaus, in Kindertagesstätten, Grundschulen und anderen Bildungseinrichtungen zeigt die Bedeutung dieser Textsorte, die neben ihrer Funktion als Kommunikations- und Interaktionsmedium auch Normen, Werte und Rollenbilder vermittelt.
In einer sich rasch globalisierenden Welt und Gesellschaft spielt die Entwicklung interkultureller Kompetenz eine beachtliche Rolle.
Wieso also nicht das Bilderbuch als eines der zentralen Kindermedien zur interkulturellen Bildung einsetzen?
Die Studie widmet sich unter anderem folgenden zentralen Fragen:
Was versteht man unter "interkultureller Sensibilisierung"?
Welche Rolle spielt sie in Bezug auf das Lernen und die Sozialisation im Kindesalter?
Wie muss/kann ein Kinderbilderbuch aufgebaut sein, um interkulturell zu sensibilisieren?
Wie werden Erkenntnisse aus der Bilderbuchforschung in der Realität umgesetzt?
Anhand ausgewählter Bilderbuchbeispiele werden verschiedene Qualitätskriterien anschaulich und gut verständlich betrachtet, analysiert und diskutiert.
Autorenporträt
Saskia Rudolph, M.A., wurde 1985 in Chemnitz geboren. Ihr Magisterstudium der Interkulturellen Germanistik, Psychologie und Rechtswissenschaft an der Technischen Universität Dresden schloss sie Ende 2009 erfolgreich ab. Heute ist sie als freiberufliche Fachautorin, -lektorin und Dozentin in den Bereichen Pädagogik und Bildung tätig (www.satzanfang.de). Die Thematik des interkulturellen Lernens im Kindesalter beschäftigt sie bereits seit vielen Jahren - ob im Sprachunterricht im Kindergarten, dem Unterrichten an einer finnischen Grundschule oder der Forschung an der Universität.