Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 17,18 €
  • Broschiertes Buch

Seit Flugzeuge in den Kriegen des 20. Jahrhunderts die Möglichkeit boten, Städte in weiter Entfernung anzugreifen, sollte am Boden der Bunker Schutz gegen die todbringenden Bomben bieten. Für einige, die in Kriegszeiten darin eine zweifelhafte Zuflucht fanden, bleibt der Bunker als Ort des Schreckens in Erinnerung, für andere wird er zu einem originellen Veranstaltungsort; einige würden den Betonklotz gern abreißen, andere möchten ihn als Mahnmal und Museum umgestalten. In zwanzig Beiträgen erkunden Historikerinnen, Künstler und Architekten die Geschichte des Bunkers, seiner Erbauer und seiner…mehr

Produktbeschreibung
Seit Flugzeuge in den Kriegen des 20. Jahrhunderts die Möglichkeit boten, Städte in weiter Entfernung anzugreifen, sollte am Boden der Bunker Schutz gegen die todbringenden Bomben bieten. Für einige, die in Kriegszeiten darin eine zweifelhafte Zuflucht fanden, bleibt der Bunker als Ort des Schreckens in Erinnerung, für andere wird er zu einem originellen Veranstaltungsort; einige würden den Betonklotz gern abreißen, andere möchten ihn als Mahnmal und Museum umgestalten. In zwanzig Beiträgen erkunden Historikerinnen, Künstler und Architekten die Geschichte des Bunkers, seiner Erbauer und seiner Nutzer in verschiedenen Ländern. Sie rücken ins Bewusstsein, dass die ungeliebten Riesen ein wichtiger Teil der Geschichte des 20. Jahrhunderts sind.
Autorenporträt
Prof. Dr. Inge Marszolek ist Historikerin und Kulturwissenschaftlerin an der Universität Bremen. Marc Buggeln, Historiker, promoviert dort als Stipendiat der Heinrich- Böll-Stiftung.
Mit Beiträgen von Tetsuo Aoki, Paul Bergner, Silke Betscher, Marc Buggeln, Jörg Hendrik Friedrich, Christian Fuhrmeister, Christa Holstein, Hans Hesse, Stefanie Jacobs, Harald Kimpel, Habbo Knoch, Gerold Kunz, Ulrich Lamparter, Yves LeManer, Bernd Lemke, Inge Marszolek, Nicole Mehring, Hans-Ernst Mittig, Birgit Möller, Stefan Paul-Jacobs, Elke Purpus, Kenneth D. Rose, Bernd Stöver, Malte Thiessen und Silke Wiegand-Grefe
Rezensionen
Bunker
"Ein facettenreicher, klug komponierter Sammelband." (Das Parlament, 11.08.2008)

"Für die Beschäftigung mit der Geschichte und Gegenwärtigkeit von Bunkern stellt dieser Band eine wichtige Ergänzung dar." (H-Soz-u-Kult, 26.01.2009)