Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 9,99 €
  • Buch

Inhalt Kapitel 1: Die Debatte 2007 bis 2010 um Aufgabenträgerschaft und Wahrnehmung im SGB II als politischer Lernprozess 1. Die institutionelle Umsetzung des SGB II: Stand und Probleme zu Projektbeginn 2. Der Stand der Debatte über die zukünftige institutionelle Ausgestaltung zu Projektbeginn 3. Die Debatte um die institutionelle Fortentwicklung des SGB II als Lernprozess? 4. Kann Politik lernen? 5. Die Rolle der Wissenschaft im politischen Lernprozess – Neuorientierung erforderlich? Kapitel 2: Ziele und ursprünglich geplante Aktivitäten des Dialogprojektes Bund und Kommunen in der Umsetzung…mehr

Produktbeschreibung
Inhalt Kapitel 1: Die Debatte 2007 bis 2010 um Aufgabenträgerschaft und Wahrnehmung im SGB II als politischer Lernprozess 1. Die institutionelle Umsetzung des SGB II: Stand und Probleme zu Projektbeginn 2. Der Stand der Debatte über die zukünftige institutionelle Ausgestaltung zu Projektbeginn 3. Die Debatte um die institutionelle Fortentwicklung des SGB II als Lernprozess? 4. Kann Politik lernen? 5. Die Rolle der Wissenschaft im politischen Lernprozess – Neuorientierung erforderlich? Kapitel 2: Ziele und ursprünglich geplante Aktivitäten des Dialogprojektes Bund und Kommunen in der Umsetzung von „Hartz IV“. Die institutionelle Fortentwicklung des SGB II als politischer Lernprozess 1. Die Zielsetzung des Dialogprojekts bei Projektplanung 2. Lernprozesse in der Umsetzung des SGB II und die Relevanz des Dialogs 3. Erwartete Ergebnisse Kapitel 3: Die Entwicklung der Diskussion über die Organisationsreform des SGB II. Vom Urteil des Bundesverfassungsgerichtes bis zur politischen Lösung im Sommer 2010 und ihrer Umsetzung 1. Ein „weiter so“ geht nicht! Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes 2. Vom KJC zum ZAG: Die Debatte 2008 bis Frühjahr 2009 3. Die Evaluierung nach § 6c SGB II und ihre Bedeutung für die politische Debatte 4. Die Entwicklung nach der Bundestagswahl 2009 5. Der Kompromiss von 2010 Kapitel 4: Steuerung als zentrales Problem 1. Diener dreier Herren? Steuerung im SGB II durch verschiedene Akteure 2. Zielsteuerung als Lösung des Steuerungsdilemmas des SGB II? Die ARGEn 3. Optionskommunen: Zwischen unzureichender Transparenz und Management by Finanzkontrolle? 4. Das neue Steuerungssystem – als Lösung der Steuerungsprobleme in (AR)GEn und Optionskommunen? Kapitel 5: Hilfe aus einer Hand? Noch mehr Hilfe aus mehreren Händen? Das SGB II und die Schnittstellen zu anderen Leistungen 1. Leistungen des SGB II und andere für Leistungsberechtigte des SGB II relevante Leistungen: Ein Überblick über die Schnittstellen 2. Bedarfsgemeinschaften mit Kindern: Hilfebedürftigkeit und Schnittstellen zu anderen Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes 3. Kinderbetreuung an der Schnittstelle von SGB II und SGB VIII 4. Kinder: Bildung, Förderung und Betreuung und die langfristigen Perspektiven der Vermeidung des Hilfebezugs Kapitel 6: Bund und Kommunen in der Umsetzung von „Hartz IV“: Lernprozesse in Politik und Verwaltung? 1. Verlauf des Dialogprojektes 2. Fortentwicklung des SGB II zwischen fachpolitischem Lernprozess, politikfeld-fremden Interessen und Zufall 3. Welche Projektziele wurden erreicht – welche nicht? 4. Was kann man für die Gestaltung der Kommunikation zwischen Praxis und Wissenschaft lernen? Literaturverzeichnisse: Veröffentlichungen im Rahmen des Projekts Sonstige Literatur Anhang: Tagungsprogramme Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts Loccumer Protokolle zum Thema