29,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Vertreibung, Demütigung, Zweiter Weltkrieg und was es heißt, als Kind in eine Familie geboren worden zu sein, dessen Eltern unterschiedlichen Kulturen und gesellschaftlichen Schichten angehörten. Amalie war das Kind, einer christlichen Mutter und eines jüdischen Vaters. Vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, hatte das Mädchen Hoffnung auf eine wohlbehütete, gut betuchte Zukunft. Doch als der Krieg begann, wurde ihr Leben plötzlich von Ängsten und schmerzlichen Momenten geprägt. Das Entsetzen, als junges Mädchen bereits den Tod vor Augen zu haben, machte ihren Weg hoffnungslos. Dennoch…mehr

Produktbeschreibung
Vertreibung, Demütigung, Zweiter Weltkrieg und was es heißt, als Kind in eine Familie geboren worden zu sein, dessen Eltern unterschiedlichen Kulturen und gesellschaftlichen Schichten angehörten. Amalie war das Kind, einer christlichen Mutter und eines jüdischen Vaters. Vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, hatte das Mädchen Hoffnung auf eine wohlbehütete, gut betuchte Zukunft. Doch als der Krieg begann, wurde ihr Leben plötzlich von Ängsten und schmerzlichen Momenten geprägt. Das Entsetzen, als junges Mädchen bereits den Tod vor Augen zu haben, machte ihren Weg hoffnungslos. Dennoch entwickelte sie sich zu einer starken Frau, die ihre schlimmen, demütigenden Erlebnisse tief in ihrem Herzen verbarg.Dieses Buch erzählt eindringlich von Amalies aufreibendem Leben.
Autorenporträt
Sieglinde Bartz wurde, als fünftes Kind in eine Familie geboren, deren Mutter, ähnlich wie im Buch beschrieben, durch schreckliche Erlebnisse den Krieg, mühselig und durch Aufgabe ihres eigenen Selbst, überlebte. Das Schicksal wollte dass sie lebte und ihre Geschichte veröffentlicht wird, als Zeichen für eine Welt, welche Sinnlosigkeit sich hinter den Unbilden des Krieges verbirgt. Das Leben von Sieglinde Bartz, wurde vor allem in ihrer Kindheit und auch später durch die Ahnenforschung geprägt. Eine tief verborgene Sehnsucht nach ihrem Großvater, diente nicht nur als Wegweiser. Auch wenn bereits im Jahr 1942 in England verstorben ist, bekam ich sämtliche Daten aus seinem sehr schwierigen Leben zusammen. Diese Forschung, dauerte mehr als sechs Jahre und ich bereue es nicht, der Wahrheit begegnet zu sein.