Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 6,50 €
  • Broschiertes Buch

Die Beziehungen der SED zu ihren west- und südeuropäischen "Bruderparteien" sind im Gegensatz zur staatlichen Außenpolitik der DDR in der Forschung bislang vernachlässigt worden. Dieser Band behandelt erstmals systematisch die Außenbeziehungen der SED zu den kommunistischen Parteien in Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und Griechenland vor allem in der Zeit von der Niederschlagung des "Prager Frühlings" bis zum Zusammenbruch der SED-Diktatur und setzt sie ins Verhältnis zur hegemonialen KPdSU in der Sowjetunion. Dabei werden die Spielräume und Grenzen des politisch-ideologischen und…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die Beziehungen der SED zu ihren west- und südeuropäischen "Bruderparteien" sind im Gegensatz zur staatlichen Außenpolitik der DDR in der Forschung bislang vernachlässigt worden. Dieser Band behandelt erstmals systematisch die Außenbeziehungen der SED zu den kommunistischen Parteien in Frankreich, Großbritannien,
Italien, Spanien und Griechenland vor allem in der Zeit von der Niederschlagung des "Prager Frühlings" bis zum Zusammenbruch der SED-Diktatur und setzt sie ins Verhältnis zur hegemonialen KPdSU in der Sowjetunion. Dabei werden die Spielräume und Grenzen des politisch-ideologischen und kulturellen Austauschs zwischen den Parteien analysiert und deren Akteure vorgestellt. Zugleich wird das konfliktreiche Verhältnis zwischen dem offiziell verkündeten "Internationalismus" und den realpolitischen Zwängen der DDR auf außenwirtschaftlicher Ebene behandelt.
Die 14 beteiligten Autoren aus fünf Ländern sind ausgewiesene Kenner der kommunistischen Parteien der jeweiligen Staaten und legen hier die Ergebnisse ihrer langjährigen Forschung vor.
Autorenporträt
Bauerkämper, Arnd§Jahrgang 1958, Historiker, ist Professor für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Freien Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Geschichte Großbritanniens im 19. und 20. Jahrhundert; Faschismus in Europa; Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland und der DDR; Vergleichs- und Verflechtungsgeschichte Europas. Wichtigste Publikationen: Die 'radikale Rechte' in Großbritannien. Nationalistische, antisemitische und faschistische Bewegungen vom späten 19. Jahrhundert bis 1945. Göttingen 1991; Ländliche Gesellschaft in der kommunistischen Diktatur. Zwangsmodernisierung und Tradition in Brandenburg 1945-1963. Köln u.a. 2002; Die Sozialgeschichte der DDR. München 2005; Der Faschismus in Europa, 1918-1945, Stuttgart 2006.