Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 44,19 €
  • Buch

Das Lehrbuch führt in die grundlegenden Prinzipien und Arbeitsmethoden der Bruchmechanik und Mikromechanik ein. Im Vordergrund steht die mechanische Beschreibung, wobei auch materialspezifische Aspekte diskutiert werden. Auf die kontinuumsmechanischen Grundlagen folgt ein Einblick in die klassischen Bruch- und Versagenshypothesen sowie in makro- und mikroskopische Phänomene des Bruchs. Ein umfangreicher Teil ist der linearen und elastisch-plastischen Bruchmechanik gewidmet. Weitere Themen sind die Kriechbruchmechanik, Bruchdynamik, Schädigungsmechanik sowie die probabilistische Bruchmechanik.…mehr

Produktbeschreibung
Das Lehrbuch führt in die grundlegenden Prinzipien und Arbeitsmethoden der Bruchmechanik und Mikromechanik ein. Im Vordergrund steht die mechanische Beschreibung, wobei auch materialspezifische Aspekte diskutiert werden. Auf die kontinuumsmechanischen Grundlagen folgt ein Einblick in die klassischen Bruch- und Versagenshypothesen sowie in makro- und mikroskopische Phänomene des Bruchs. Ein umfangreicher Teil ist der linearen und elastisch-plastischen Bruchmechanik gewidmet. Weitere Themen sind die Kriechbruchmechanik, Bruchdynamik, Schädigungsmechanik sowie die probabilistische Bruchmechanik. Eine Einführung in die Mikromechanik und die Homogenisierung elastischer, elastisch -plastischer und thermoelastischer Materialien ergänzt das Werk. Die 3. Auflage wurde völlig neu bearbeitet und erweitert, z.B. um das Bruchverhalten dünner Schichten und piezoelektrischer Materialien. Neu aufgenommen wurde das umfangreiche Kapitel Mikromechanik.
Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross, studierte Angewandte Mechanik und promovierte an der Universität Rostock. Er habilitierte an der Universität Stuttgart und ist seit 1976 Professor für Mechanik an der TU Darmstadt. Seine Arbeitsgebiete sind die Festkörper- und Strukturmechanik sowie die Bruchmechanik. Hierbei ist er auch mit der Modellierung mikromechanischer Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften und Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher.

Priv.-Doz. Dr.-Ing. Thomas Seelig, studierte Mechanik und an der TU Darmstadt, wo er auch promovierte und habilitierte. Er arbeitet als Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik, Freiburg. Sein Arbeitsgebiet ist die Festkörpermechanik mit Schwerpunkten u.a. in der Modellierung des Deformations- und Versagensverhaltens von Polymerwerkstoffen. Er hält Vorlesungen über Elastizitäts- und Plastizitätstheorie sowie Bruch- und Mikromechanik.