24,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.

Produktbeschreibung
Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.
Autorenporträt
Ferdinando Galiani wurde am 02.12.1728 in Chieti geboren und starb am 30.10.1787 in Neapel. Galiani wurde von seinem Onkel in Neapel und Rom in Hinblick auf ein kirchliches Amt erzogen. Er zeigte aber mehr Eigenschaften als Ökonom und geistreicher Erzähler. Im Alter von 22 Jahren hatte er bereits zwei Werke geschrieben. "Trattato della moneta" ist eine Abhandlung über die Geldgeschäfte damaliger Zeit; wohingegen sein zweites Buch "Raccolta in Morte del Boia" seinen Ruhm als Humorist begründete, in dem er den Stil der neapolitanischen Schriftsteller seiner Zeit parodierte. 1759 wurde er neapolitanischer Botschaftssekretär in Paris, wo er insgesamt 10 Jahre lang lebte. Er kehrte nach Neapel zurück und wurde 1777 Minister des Königs. Bis zu seinem Tode pflegte er eine ausgiebige Korrepondenz mit seinen französischen Bekanntschaften, die 1818 veröffentlicht wurde.