Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 7,50 €
  • Gebundenes Buch

Leichte Mädchen und schwere Jungs in Brassaïs Paris"Brassaï ist ein wandelndes Auge", schrieb Henry Miller über den aus Ungarn stammenden Künstler, der nach dem Ersten Weltkrieg Paris zu seiner Wahlheimat erkor und zu einem der gefeiertsten Fotografen dieser Stadt wurde. Brassaï (1899-1984), der als Maler begann, bevor er sich der Schriftstellerei, Bildhauerei, dem Kino und vor allem der Fotografie widmete, für die er berühmt wurde, gehörte der Pariser Kulturelite an und zählte Miller, Picasso, Sartre, amus und Cocteau zu seinen Freunden. Mit der Kamera in der Hand durchstreifte er die Straßen…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Leichte Mädchen und schwere Jungs in Brassaïs Paris"Brassaï ist ein wandelndes Auge", schrieb Henry Miller über den aus Ungarn stammenden Künstler, der nach dem Ersten Weltkrieg Paris zu seiner Wahlheimat erkor und zu einem der gefeiertsten Fotografen dieser Stadt wurde. Brassaï (1899-1984), der als Maler begann, bevor er sich der Schriftstellerei, Bildhauerei, dem Kino und vor allem der Fotografie widmete, für die er berühmt wurde, gehörte der Pariser Kulturelite an und zählte Miller, Picasso, Sartre, amus und Cocteau zu seinen Freunden. Mit der Kamera in der Hand durchstreifte er die Straßen und Bars von Paris und portraitierte die Bewohner der Stadt ungeschminkt in ihrer natürlichen Umgebung. Prostituierte, Gauner und andere "Randerscheinungen" waren die berühmtesten Helden seiner stimmungsvollen Fotografien, die häufig bei Nacht entstanden. Neben einer umfangreichen Auswahl aus Brassaïs besten Fotografien und einem Essay, der Leben und Werk des Künstlers beschreibt, erkundet dieser Band Brassaïs Welt in thematischen Kapiteln: die Zeitschrift Minotaure, Paris bei Nacht, Das geheime Paris, Bei Tageslicht, Begegnungen mit Künstlern und Graffiti und Verwandlungen.
Autorenporträt
Jean Claude Gautrand, geb. 1932, gilt in Frankreich als einer der herausragenden Experten in Sachen Fotografie. Seit 1960 ist er als Fotograf aktiv und machte sich auch als Historiker, Journalist und Kritiker mit zahlreichen Veröffentlichungen einen Namen. Für TASCHEN verfasste er die Bücher Paris mon amour (1999), Doisneau (2003), Brassaï (2004) und Ronis (2005)