Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 27,08 €
  • Buch mit Kunststoff-Einband

In den letzten Jahren zeigte sich insbesondere unter High-tech Start-ups ein Trend zu einer immer schneller ablaufenden Internationalisierung, die zudem schon kurz nach der Gründung der Unternehmen initiiert wurde. Die sogenannten Born globals expandieren frühzeitig in eine Vielzahl von Ländermärkten. Anhand detaillierter Fallstudien bei 16 deutschen Start-ups aus der Software- und Internetbranche wird untersucht, wie die Internationalisierung der Unternehmen konkret ablief und vor allem, welche Hintergrundfaktoren diesen Verlauf begründeten.
Kernbestandteil der Arbeit ist insofern eine
…mehr

Produktbeschreibung
In den letzten Jahren zeigte sich insbesondere unter High-tech Start-ups ein Trend zu einer immer schneller ablaufenden Internationalisierung, die zudem schon kurz nach der Gründung der Unternehmen initiiert wurde. Die sogenannten Born globals expandieren frühzeitig in eine Vielzahl von Ländermärkten. Anhand detaillierter Fallstudien bei 16 deutschen Start-ups aus der Software- und Internetbranche wird untersucht, wie die Internationalisierung der Unternehmen konkret ablief und vor allem, welche Hintergrundfaktoren diesen Verlauf begründeten.

Kernbestandteil der Arbeit ist insofern eine Ermittlung der Hintergrundfaktoren für die schnelle Internationalisierung deutscher High-tech Start-ups. Von herausragender Bedeutung waren dabei u. a. monopolistische Vorteile der Unternehmen (z. B. neuartige Produkte), Skalen- und Netzeffekte sowie die Persönlichkeit des Hauptentscheidungsträgers im Unternehmen. Die verschiedenen Faktoren werden in ein Modell integriert, das die schnelle Internationalisierung der untersuchten Start-ups zu erklären vermag. Die Faktoren des Modells werden zudem den Theorien aus dem Internationalen Management gegenübergestellt, um deren Erklärungsgehalt für diese Hintergrundfaktoren herauszuarbeiten.

Die im Rahmen der Untersuchung identifizierten Hintergrundfaktoren der schnellen Internationalisierung der Software- und Internet-Start-ups bilden dabei vor allem für Manager anderer High-tech Start-ups eine Grundlage für die Reflektion über die Initiierung und den Verlauf ihrer eigenen Internationalisierung. Das Buch liefert darüber hinaus wichtige Inhalte für Studenten und Dozenten aus dem Bereich des Internationalen Managements sowie für mit Internationalisierungsthemen befaßte Führungskräfte in Unternehmen.

Inhaltsübersicht:
1. Problemstellung

2. Das Phänomen der Born globals
2.1 Ableitung der Existenz des Phänomens aus den bestehenden empirischen Untersuchungen
2.2 Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den bestehenden Ansätzen

3. Fallstudien
3.1 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung
3.2 Fallstudien

4. Hintergründe der schnellen Internationalisierung von neugegrün-deten Unternehmen aus der Software- und Internetbranche
4.1 Hauptursachen der schnellen Internationalisierung von neugegründeten Unternehmen aus der Software- und Internetbranche
4.2 Begünstigende Faktoren der schnellen Internationalisierung von neu gegründeten Unternehmen aus der Software- und Internetbranche
4.3 Modellbildung

5. Zusammenfassung, Implikationen für das Management und Ausblick