39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Schriften, aus denen dieses Buch besteht, sind nichts anderes als Leseweisen. Es ist keine Spekulation über die Bedeutung, sondern im Gegenteil, zur Handschrift des jeweiligen Autors zurückzukehren, aus einer Geschichte oder einer Szene auszuschneiden; neue Assoziationen zu wagen. Das war für Ricardo Piglia der Akt des Lesens: zu assoziieren.Ob bei Borges, Hemingway oder Proust, wir finden Wege, wo Literatur und Psychoanalyse die Texte betonen, um uns zum Lesen aufzufordern, zur Wiederholung eines Aktes, der nicht in einem bestimmten Sinne gerinnt, oder in der Suche nach dem Roman; aber in…mehr

Produktbeschreibung
Die Schriften, aus denen dieses Buch besteht, sind nichts anderes als Leseweisen. Es ist keine Spekulation über die Bedeutung, sondern im Gegenteil, zur Handschrift des jeweiligen Autors zurückzukehren, aus einer Geschichte oder einer Szene auszuschneiden; neue Assoziationen zu wagen. Das war für Ricardo Piglia der Akt des Lesens: zu assoziieren.Ob bei Borges, Hemingway oder Proust, wir finden Wege, wo Literatur und Psychoanalyse die Texte betonen, um uns zum Lesen aufzufordern, zur Wiederholung eines Aktes, der nicht in einem bestimmten Sinne gerinnt, oder in der Suche nach dem Roman; aber in der Nachlässigkeit und Unverschämtheit, die alles Lesen mit sich bringt, schreiben wir an diesem Punkt, wenn das Lesen nichts mit der Tradition der Texte zu tun hat, sondern mit der Unangemessenheit des Schreibens.
Autorenporträt
Sebastián Grendas. Psycholoog afgestudeerd aan de Universiteit van Buenos Aires, Argentinië. Psychoanalyticus. Ik werk als psycholoog in de daghospitaaldienst van het Hospital de Emergencias Psiquiátricas "T. de Alvear" en als instructeur van de verschillende professionals die tijdens hun opleiding door de dienst roteren.