Lorenz Pauli
Broschiertes Buch
böse
Vierfarbiges Bilderbuch
Illustration: Schärer, Kathrin;Zeichnungen: Schärer, Kathrin
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Bauernhoftiere wetteifern, wer der Fieseste sein kann... Nur das Pferd bleibt immer freundlich. Doch dann hebt das Pferd plötzlich den Huf und tritt - klack! - auf die Maus. Alle sind fassungslos: Eine Maus zu zertreten ist nicht nur böse, sondern furchtbar gemein. Am Ende zeigt sich, dass das Pferd die Maus beschützt hat: »Danke!«, fiept die Maus, die sich im Hufeisen vor der Katze verstecken konnte. Eine bildgewaltige und bewegende Parabel auf Gut und Böse.
Lorenz Pauli, geboren 1967, arbeitet seit 1989 als Erzieher; längst mit halbem Pensum, denn oft ist er unterwegs als Erzähler. Mit wenigen Requisiten und mit sympathischer Bühnenpräsenz fasziniert er Kinder und Erwachsene. Er lebt mit seiner Familie in Bern. Kathrin Schärer, geb.1969 geboren, studierte an der Hochschule für Gestaltung in Basel. Sie gehört zu den renommiertesten Illustratoren und veröffentlichte viele Bilderbücher, wie 'Mutig, mutig' (mit Lorenz Pauli) und 'Johanna im Zug' (nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis). Außerdem illustrierte sie die Geschichte 'Das Herz der Puppe' von Rafik Schami.
Produktdetails
- MINIMAX
- Verlag: Beltz
- Originaltitel: böse
- Artikelnr. des Verlages: 76269
- Lizenzausgabe
- Seitenzahl: 32
- Altersempfehlung: ab 4 Jahren
- Erscheinungstermin: 7. Februar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 152mm x 7mm
- Gewicht: 97g
- ISBN-13: 9783407762696
- ISBN-10: 3407762690
- Artikelnr.: 69190624
Herstellerkennzeichnung
Beltz Verlagsgruppe
Werderstraße 10
69469 Weinheim
beltz@vva-arvato.de
»Die fast realistische Darstellung der Tiere hebt die Handlung auf eine Ebene, die zum Sprechen über (Un-)Schuld und Mitleid anregt.« entdeckungskiste, Nr. 12/2025
Lasst uns leise kichern über die Gemeinheit der Welt
Im Bilderbuch "Böse" werfen Lorenz Pauli und Kathrin Schärer Fragen auf und wissen nichts mit ihnen anzufangen.
So kann es gehen, wenn man ausgelassen beisammensitzt: Der Erste macht einen Spaß, der nächste versucht, ihn zu überbieten. Alle lachen. Oder fast alle. Warum sollte das auf dem Bauernhof anders sein?
In "Böse", dem neuen Bilderbuch von Lorenz Pauli mit Illustrationen von Kathrin Schärer sitzen Ziege und Pferd, Hund und Katze, Taube und drei Schweine zusammen, und als Erstes geht der Hund kurz auf den Hof und erschreckt mit lautem Kläffen den ahnungslosen Hahn. Dann futtert sich die Ziege durch den bäuerlichen Blumengarten, hinterlässt die
Im Bilderbuch "Böse" werfen Lorenz Pauli und Kathrin Schärer Fragen auf und wissen nichts mit ihnen anzufangen.
So kann es gehen, wenn man ausgelassen beisammensitzt: Der Erste macht einen Spaß, der nächste versucht, ihn zu überbieten. Alle lachen. Oder fast alle. Warum sollte das auf dem Bauernhof anders sein?
In "Böse", dem neuen Bilderbuch von Lorenz Pauli mit Illustrationen von Kathrin Schärer sitzen Ziege und Pferd, Hund und Katze, Taube und drei Schweine zusammen, und als Erstes geht der Hund kurz auf den Hof und erschreckt mit lautem Kläffen den ahnungslosen Hahn. Dann futtert sich die Ziege durch den bäuerlichen Blumengarten, hinterlässt die
Mehr anzeigen
Taube einen Fleck auf dem Hut des Bauern, tut das eine Schwein so, als hätte es den anderen geschwind alles weggefressen: allgemeine Ausgelassenheit, und selbst, wenn einer sich empört, trägt das nur zum Vergnügen der anderen bei.
Bis die Katze dran ist. Sie drängt sich vor, das Pferd sei zu brav und könne die versammelten Tiere nicht zum Lachen bringen, verkündet sie. Und sieht die Maus aus dem Stroh kommen. Was jetzt passiert, ist bestimmt nicht lustig, da sind sich die anderen Tiere mit ihren schreckgeweiteten Augen sicher. Gehört es überhaupt noch zum Spiel, oder hat die Katze gerade Wichtigeres, Aufregenderes vor, als die anderen zu unterhalten? Für die jedenfalls gibt es nichts Aufregenderes, als der Katze zuzusehen, wie sie sich anschleicht und zum Sprung duckt, als die Maus gerade ein paar Körner in der Nähe des Pferdes entdeckt hat. Und nichts Entsetzlicheres, als mit ansehen zu müssen, wie das Pferd - zu brav, um die anderen Tiere zum Lachen zu bringen, wie die Katze sagt - das rechte Vorderbein hebt und kurzerhand auf die Maus tritt.
Allgemeine Entgeisterung, erst recht, als das Pferd den anderen bescheidet, sie könnten noch froh sein, dass es nicht Funken schlage mit seinen Hufen und so den ganzen Hof anbrenne - und der Katze, künftig gehörten alle Mäuse allein ihm, sie solle das Mausen sein lassen. Die Katze schleicht sich kleinlaut, und das Pferd hat Gelegenheit, den anderen zu zeigen, wie viel Platz unter seinem Huf ist.
Eine dramatische Geschichte mit Pointe und Moral zu Bildern, in denen sich Natürlichkeit und Karikatur die Waage halten: Auch in ihrem neuen Buch haben Pauli und Schärer alles für ein weiteres Werk beisammen, was groß und klein schnell ans Herz wächst. Doch diesmal bleibt das so eingespielte wie erfolgreiche Duo hinter seinen Möglichkeiten zurück. Weil es die in ihm angelegten Feinheiten einem allzu schmalzigen Schlussakkord opfert.
Wann hört der Spaß auf, wann wird aus einer Frechheit eine Fiesheit? Was ist, wenn eine Tat noch weit darüber hinausgeht? Und was ist mit den Reaktionen darauf? Schon der Hahn nimmt den anderen den Spaß übel, als der Hund ihn erschreckt hat, und ruft den Bauern, als die Ziege gerade die Kapuzinerkresse aus dem Blumenbeet auf die Hörner nimmt. Als die anderen Schweine noch glauben, das eine habe ihnen das ganze Futter weggefressen, beißen sie es sogar ins Ohr. Einerseits ist dieser Angriff wichtig: Kathrin Schärer zeigt seine Blutspuren auf fünf folgenden Bildern. Andererseits bleibt diese Verletzung seltsam unkommentiert: Weder der Erzähler noch die anderen Tiere nehmen dazu Stellung, dass hier eine im Grunde harmlose Behauptung mit körperlicher Gewalt beantwortet wird. Dabei sind gerade diese Fragen für Kinder hochinteressant, die im Vorschulalter an den Grenzen des Erlaubten und dem Vergnügen wichtige Erfahrungen dabei machen, diese Grenzen in Frage zu stellen. Auch wenn es seinen Preis hat.
Als kurz darauf das Pferd die kleine Maus unter seinem Huf begräbt und alle Tiere annehmen, es habe sie zertreten, wird es für die Tiere vollends schwierig - ohne dass Autor und Illustratorin aus dieser Schwierigkeit erzählerischen Gewinn schlügen. "Das ist nicht nur böse, das ist furchtbar gemein", kommentiert der Hund den Anschlag auf die Maus. "Furchtbar gemein", das ist alles. Dabei müssen die anderen Tiere annehmen, das Pferd habe die Maus kaltblütig zertreten. Wenn es in den wechselseitigen Überbietungen der Zumutung eine Grenze gibt, dann ist sie hier eindeutig überschritten, in einer Weise, der traurige Blicke und mahnende Worte nicht gerecht werden.
Im Gegenteil: Wie schwach diese Vorwürfe letztlich wirken, wie seltsam es ist, dass nur Taube und Hund dem Pferd die Meinung sagen, muss die kindlichen Leser irritieren. Und müsste aufgefangen oder auf eine Art offengelassen werden, die nahelegt, dass sie anschließend darüber sprechen können. Der letzte Satz des Buchs allerdings ist von einer Betulichkeit, die jedes Unbehagen überdecken soll. Als sich das Pferd erklärt und die Maus bedankt hat, heißt es: "Möglichst leise, damit die Katze nicht misstrauisch wird, kichern alle über die liebste Gemeinheit der Welt."
FRIDTJOF KÜCHEMANN
Lorenz Pauli, Kathrin Schärer: "Böse".
Atlantis Verlag, Zürich 2016. 32 S., geb., 14,95 [Euro]. Ab 4 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Bis die Katze dran ist. Sie drängt sich vor, das Pferd sei zu brav und könne die versammelten Tiere nicht zum Lachen bringen, verkündet sie. Und sieht die Maus aus dem Stroh kommen. Was jetzt passiert, ist bestimmt nicht lustig, da sind sich die anderen Tiere mit ihren schreckgeweiteten Augen sicher. Gehört es überhaupt noch zum Spiel, oder hat die Katze gerade Wichtigeres, Aufregenderes vor, als die anderen zu unterhalten? Für die jedenfalls gibt es nichts Aufregenderes, als der Katze zuzusehen, wie sie sich anschleicht und zum Sprung duckt, als die Maus gerade ein paar Körner in der Nähe des Pferdes entdeckt hat. Und nichts Entsetzlicheres, als mit ansehen zu müssen, wie das Pferd - zu brav, um die anderen Tiere zum Lachen zu bringen, wie die Katze sagt - das rechte Vorderbein hebt und kurzerhand auf die Maus tritt.
Allgemeine Entgeisterung, erst recht, als das Pferd den anderen bescheidet, sie könnten noch froh sein, dass es nicht Funken schlage mit seinen Hufen und so den ganzen Hof anbrenne - und der Katze, künftig gehörten alle Mäuse allein ihm, sie solle das Mausen sein lassen. Die Katze schleicht sich kleinlaut, und das Pferd hat Gelegenheit, den anderen zu zeigen, wie viel Platz unter seinem Huf ist.
Eine dramatische Geschichte mit Pointe und Moral zu Bildern, in denen sich Natürlichkeit und Karikatur die Waage halten: Auch in ihrem neuen Buch haben Pauli und Schärer alles für ein weiteres Werk beisammen, was groß und klein schnell ans Herz wächst. Doch diesmal bleibt das so eingespielte wie erfolgreiche Duo hinter seinen Möglichkeiten zurück. Weil es die in ihm angelegten Feinheiten einem allzu schmalzigen Schlussakkord opfert.
Wann hört der Spaß auf, wann wird aus einer Frechheit eine Fiesheit? Was ist, wenn eine Tat noch weit darüber hinausgeht? Und was ist mit den Reaktionen darauf? Schon der Hahn nimmt den anderen den Spaß übel, als der Hund ihn erschreckt hat, und ruft den Bauern, als die Ziege gerade die Kapuzinerkresse aus dem Blumenbeet auf die Hörner nimmt. Als die anderen Schweine noch glauben, das eine habe ihnen das ganze Futter weggefressen, beißen sie es sogar ins Ohr. Einerseits ist dieser Angriff wichtig: Kathrin Schärer zeigt seine Blutspuren auf fünf folgenden Bildern. Andererseits bleibt diese Verletzung seltsam unkommentiert: Weder der Erzähler noch die anderen Tiere nehmen dazu Stellung, dass hier eine im Grunde harmlose Behauptung mit körperlicher Gewalt beantwortet wird. Dabei sind gerade diese Fragen für Kinder hochinteressant, die im Vorschulalter an den Grenzen des Erlaubten und dem Vergnügen wichtige Erfahrungen dabei machen, diese Grenzen in Frage zu stellen. Auch wenn es seinen Preis hat.
Als kurz darauf das Pferd die kleine Maus unter seinem Huf begräbt und alle Tiere annehmen, es habe sie zertreten, wird es für die Tiere vollends schwierig - ohne dass Autor und Illustratorin aus dieser Schwierigkeit erzählerischen Gewinn schlügen. "Das ist nicht nur böse, das ist furchtbar gemein", kommentiert der Hund den Anschlag auf die Maus. "Furchtbar gemein", das ist alles. Dabei müssen die anderen Tiere annehmen, das Pferd habe die Maus kaltblütig zertreten. Wenn es in den wechselseitigen Überbietungen der Zumutung eine Grenze gibt, dann ist sie hier eindeutig überschritten, in einer Weise, der traurige Blicke und mahnende Worte nicht gerecht werden.
Im Gegenteil: Wie schwach diese Vorwürfe letztlich wirken, wie seltsam es ist, dass nur Taube und Hund dem Pferd die Meinung sagen, muss die kindlichen Leser irritieren. Und müsste aufgefangen oder auf eine Art offengelassen werden, die nahelegt, dass sie anschließend darüber sprechen können. Der letzte Satz des Buchs allerdings ist von einer Betulichkeit, die jedes Unbehagen überdecken soll. Als sich das Pferd erklärt und die Maus bedankt hat, heißt es: "Möglichst leise, damit die Katze nicht misstrauisch wird, kichern alle über die liebste Gemeinheit der Welt."
FRIDTJOF KÜCHEMANN
Lorenz Pauli, Kathrin Schärer: "Böse".
Atlantis Verlag, Zürich 2016. 32 S., geb., 14,95 [Euro]. Ab 4 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Gebundenes Buch
„Das ist nicht nur böse, das ist furchtbar gemein.“ (S. 22)
Inhalt:
Einige Tiere unterhalten sich, spekulieren darüber und treten den Beweis an, ob und wer gut und oder böse sein kann.
Z.B. die Ziege, die durch's Blumenbeet fegt; oder der Hund, der den Hahn …
Mehr
„Das ist nicht nur böse, das ist furchtbar gemein.“ (S. 22)
Inhalt:
Einige Tiere unterhalten sich, spekulieren darüber und treten den Beweis an, ob und wer gut und oder böse sein kann.
Z.B. die Ziege, die durch's Blumenbeet fegt; oder der Hund, der den Hahn erschreckt.
Das Pferd wird von allen als nur brav eingeschätzt.
Dann beobachten die Tiere, wie die Katze eine Maus beobachtet und zum Fang ansetzt. Da, plötzlich, hebt das Pferd das Bein und steigt mit seinem Huf auf die Maus. Als das Pferd die Katze vertrieben hat, hebt das Pferd wieder sein Bein und unter dem Hufeisen hatte sich die Maus versteckt.
Meine Meinung:
Ich finde dieses Kinderbuch sehr gut für Kinder in dem Alter, in dem es sehr stark darum geht, welches Verhalten ist gut und welches Verhalten ist gemein: Kindergartenkinder, die sich jeden Tag mit ihrem eigenen Verhalten und mit dem Verhalten der anderen Kinder auseinandersetzen müssen – und es oft darum geht, der hat das gemacht und ein anderer hat jenes getan oder ich wurde geschimpft, weil ich dies oder das getan hatte (nicht im Sinne von Petzen). Und anhand dieses Buches kann man seinem Kind gut vor Augen führen, dass auch nicht jeder die gleiche Meinung zu einer Situation / zu einer Tat hat: der eine findet es böse, der andere lacht darüber.
Die Zeichnungen sind sehr gelungen!
Die beiden Schlüsselszenen der Geschichte sind optisch sehr gut umgesetzt:
Die Illustration mit den erschrockenen Gesichter der Tiere mit den vor Entsetzen weit aufgerissenen Mäulern, als das Pferd auf die Maus getreten ist, zeigt sehr deutlich die Dramatik.
Und als das Pferd den Fuß hebt und man erkennen kann, wie sich die Maus darunter klein zusammengerollt hatte, ist sehr detailliert und wirklich gut getroffen.
Auszug (S. 25):
„Die Katze bekommt ihr Futter vom Bauern.
Mäuse jagt sie bloß aus Langeweile und lässt sie dann tot liegen.
Die Katze soll die Mäuse in Ruhe lassen.“
Die Moral von der Geschicht':
Das Pferd hat mit seiner vermeintlich bösen Tat der kleinen Maus dauerhaft das Leben gerettet.
Fazit: Super!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
