13,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Biologie - Ökologie, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Waldökologie/Waldschaden, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit fokussiert die Rolle der Bodenversauerung und deren Auswirkung auf Wurzelsystem und Mykorrhiza des Bestandes innerhalb der vielschichtigen Thematik. Wurzelsystem und die bei vielen Waldbäumen obligate Mykorrhiza stellen einen sensitivenIndikator für die Vitalität der Pflanze dar. Hier vereinigen sich zwei Schadwege, die über die Atmosphäre mit Eindringen sowohl ins Blatt als auch in den Boden ihren Anfang nehmen.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Biologie - Ökologie, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Waldökologie/Waldschaden, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit fokussiert die Rolle der Bodenversauerung und deren Auswirkung auf Wurzelsystem und Mykorrhiza des Bestandes innerhalb der vielschichtigen Thematik. Wurzelsystem und die bei vielen Waldbäumen obligate Mykorrhiza stellen einen sensitivenIndikator für die Vitalität der Pflanze dar. Hier vereinigen sich zwei Schadwege, die über die Atmosphäre mit Eindringen sowohl ins Blatt als auch in den Boden ihren Anfang nehmen. Veränderungen an der Rhizosphäre scheinen Blattnekrosen oder Kronenverlichtung alsoffensichtliche Schadzeiger um Jahre voraus zu gehen. Es besteht allein das Problem der erschwerten Aufnahme dieses Parameters, der oft in der Tiefe des Erdreichs verborgen bleibt. Die Arbeit skizziert Ursachen und Wirkungen der Bodenversauerung und erläutert die Bedeutung der Mykorrhiza für Wald und Forst. Der letzte, zusammenfassende Abschnitt gibt Kausalzusammenhänge wieder, deren Aufklärung einen wichtigen Beitrag zur Interpretation der Auswirkungen nicht nur der Bodenversauerung beisteuerte.