39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Studie überwogen männliche Patienten (69 %) und weibliche Patienten (31 %) im Verhältnis von 2:1. Es zeigte sich, dass die Altersgruppe mit dem höchsten Risiko die Patienten zwischen dem sechsten und siebten Lebensjahrzehnt mit 34 % der Gesamtfälle waren. Als prädisponierender Faktor für obere gastrointestinale Blutungen erwies sich der wahllose Gebrauch von NSAIDs, der bei 28 % der Gesamtstichprobe festgestellt wurde, gefolgt von Gastritis und Alkohol- und Tabakkonsum bei 25 %, 13 % der Patienten hatten eine chronische Lebererkrankung in der Vorgeschichte und schließlich waren 9 %…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Studie überwogen männliche Patienten (69 %) und weibliche Patienten (31 %) im Verhältnis von 2:1. Es zeigte sich, dass die Altersgruppe mit dem höchsten Risiko die Patienten zwischen dem sechsten und siebten Lebensjahrzehnt mit 34 % der Gesamtfälle waren. Als prädisponierender Faktor für obere gastrointestinale Blutungen erwies sich der wahllose Gebrauch von NSAIDs, der bei 28 % der Gesamtstichprobe festgestellt wurde, gefolgt von Gastritis und Alkohol- und Tabakkonsum bei 25 %, 13 % der Patienten hatten eine chronische Lebererkrankung in der Vorgeschichte und schließlich waren 9 % Tabakkonsumenten. Schließlich wurde festgestellt, dass die lebensbedrohlichste Komplikation der hypovolämische Schock war, der in 29,4 % der Fälle zum Tod führte.
Autorenporträt
Dra. Julieth Rivera Mera, médica interna no Hospital Universitário da Universidade de Guayaquil - áreas de medicina interna, medicina crítica e cirurgia geral, médica residente no Hospital del Instituto de Seguridad Social - área de cuidados intensivos, médica residente na Clínica Hospital San Francisco - Unidade de Cuidados Coronários.