Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 1,49 €
  • Broschiertes Buch

"Bart Moeyaerts Bücher sind Kleinode." DIE ZEIT
Für Ward steht eines fest: Er hasst den mürrischen, verbitterten Nachbarn Betjeman, er hasst ihn, weil der vielleicht sein Stiefvater werden könnte, und das darf nicht passieren. Mit seinem Freund Barnie spielt er dem Nachbarn einen Streich. Es ist der letzte Tag des Jahres, aber für Ward wird es auch der schlimmste werden ...

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
"Bart Moeyaerts Bücher sind Kleinode." DIE ZEIT

Für Ward steht eines fest: Er hasst den mürrischen, verbitterten Nachbarn Betjeman, er hasst ihn, weil der vielleicht sein Stiefvater werden könnte, und das darf nicht passieren. Mit seinem Freund Barnie spielt er dem Nachbarn einen Streich. Es ist der letzte Tag des Jahres, aber für Ward wird es auch der schlimmste werden ...
Autorenporträt
Moeyaert, Bart
Der Flame Bart Moeyaert, 1964 in Brügge geboren, zählt zu den großen europäischen Kinder- und Jugendbuchautoren der Gegenwart. In seinem Heimatland Belgien und in den Niederlanden vielfach ausgezeichnet, erhielt er für den Roman 'Bloße Hände' auch den Deutschen Jugendliteraturpreis.

Pressler, Mirjam
Mirjam Pressler, geboren 1940 in Darmstadt, besuchte die Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt und lebt heute als freie Schriftstellerin und Übersetzerin in der Nähe von München. Ihre Bücher wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach und der Carl-Zuckmayer-Medaille.
Rezensionen
»Dieses Buch gibt viel mehr Anregungen zum Nachdenken als Antworten in Bezug auf den richtigen Umgang mit Gewalt - falls es diesen überhaupt gibt. So gibt die dargestellte Geschichte auch Rätsel auf und ist gewiss nicht einfach, jedoch ab 12 Jahren zu empfehlen.« -- Janine Osterberg, Heilbronner Stimme 19.05.2011

»[...]ob die Frage nach dem Grund, dem Ursprung, auch eine Antwort auf die Frage nach dem Sinn, dem Ziel beinhaltet, dieses Dilemma muss jeder für sich lösen. Anstoß zum Nachdenken über diese komplexe Problematik bietet Moeyaert aber in dieser komprimierten Geschichte zuhauf. Und das in so intensiver und zu Herzen gehender Weise, dass die Auszeichnung mit dem "Deutschen Jugendliteraturpreis" mehr als verständlich wird.« -- Bernhard Huber, alliteratus.com Mai 2011
"Ein heftiges Werk über Sprachlosigkeit, Gewalt und Hass..."
Berliner Kurier am Sonntag, Kinder-Kurier 14.08.2011