54,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
payback
27 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

"Weiß ist die Farbe der Städte Algeriens, der traditionellen Tücher, die Farbe der Trauer und der Erinnerung." Die 1936 geborene algerische Historikerin, Schriftstellerin und Filmemacherin Assia Djebar beobachtet und beschreibt die gegenwärtige Situation in ihrem Heimatland. Sie beklagt die Opfer, zu denen nahe Freunde zählen, entwirft Lebensbilder, in denen sich Selbstlosigkeit spiegeln, aber auch rücksichtsloser Machtmissbrauch. Ihr Buch erweist sich als Bericht extremer existentieller Erfahrung.

Produktbeschreibung
"Weiß ist die Farbe der Städte Algeriens, der traditionellen Tücher, die Farbe der Trauer und der Erinnerung." Die 1936 geborene algerische Historikerin, Schriftstellerin und Filmemacherin Assia Djebar beobachtet und beschreibt die gegenwärtige Situation in ihrem Heimatland. Sie beklagt die Opfer, zu denen nahe Freunde zählen, entwirft Lebensbilder, in denen sich Selbstlosigkeit spiegeln, aber auch rücksichtsloser Machtmissbrauch. Ihr Buch erweist sich als Bericht extremer existentieller Erfahrung.
Rezensionen
"Die algerische Tragödie hat durch Assia Djebars erschütternden Bericht ein neues Gesicht bekommen - das Gesicht von Menschen und Schicksalen, die bisher in der Anonymität der Zahlen und Statistiken untergegangen sind."
Stuttgarter Zeitung

"Dieses Buch ist der Versuch, zu erhellen, was war, zu sagen, was ist. Das tut Assia Djebar mit dem ihr eigenen Rhythmus, der ihr eigenen Melodie, mal mit kühler Prägnanz, mal mit poetischen Metaphern - das unmittelbar Bedrängende und den weiten Horizont der Geschichte gleichermaßen im Blick."
Renate Wiggershaus, Neue Zürcher Zeitung