26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Bitterkürbis (Momordica charantia L.) gehört zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Jeder Teil der Bitterkürbispflanze ist bitter, die gebräuchlichsten Namen von Momordica charantia sind Bitterkürbis und Bittermelone. Volvariella volvacea wird im Allgemeinen als Speisepilz verwendet. Er gehört zur Familie der Pluteaceae der Basidiomyceten. Dieser Pilz hat auch einige andere gebräuchliche Namen wie Reisstrohpilz, Strohpilz und Chinesischer Pilz. Er wurde 1822 in China kultiviert. Der Strohpilz nimmt derzeit den fünften Platz auf dem globalen Pilzmarkt ein und wächst gewöhnlich in…mehr

Produktbeschreibung
Der Bitterkürbis (Momordica charantia L.) gehört zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Jeder Teil der Bitterkürbispflanze ist bitter, die gebräuchlichsten Namen von Momordica charantia sind Bitterkürbis und Bittermelone. Volvariella volvacea wird im Allgemeinen als Speisepilz verwendet. Er gehört zur Familie der Pluteaceae der Basidiomyceten. Dieser Pilz hat auch einige andere gebräuchliche Namen wie Reisstrohpilz, Strohpilz und Chinesischer Pilz. Er wurde 1822 in China kultiviert. Der Strohpilz nimmt derzeit den fünften Platz auf dem globalen Pilzmarkt ein und wächst gewöhnlich in den tropischen und subtropischen Regionen verschiedener Länder. Bitterkürbis ist die wichtigste Kulturpflanze, die in den tropischen und subtropischen Regionen der Welt angebaut wird, den Hauptproduktionsländern des Bitterkürbisanbaus wie China, Taiwan, Malaysia, Thailand, Vietnam, Indonesien, Indien und Afrika. Dieses Buch stellt vor, dass die Blattapplikation von Borsäure zur Verbesserung der Blüte und des Fruchtertrags beiträgt. Bitterkürbis hat hohe ernährungsphysiologische und medizinische Eigenschaften.
Autorenporträt
Anam Zahid se graduó en la Universidad de Agricultura de Faisalabad con una maestría (Hons) en Horticultura. En la actualidad es doctorando en el Laboratorio Clave de Innovación de Germoplasma y Mejora Molecular de Plantas Ornamentales de la Universidad Forestal de Beijing.