29,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, mittels der Gegenüberstellung von Chancen und Risiken eine Aussage über die Zukunftsfähigkeit des Bitcoin-Systems zu treffen. Insbesondere sollen dabei die Auswirkungen und bestehenden Risiken für das konventionelle Bankensystem erörtert werden.Die digitale Währung Bitcoin erfreut sich einem großen medialen Interesse. Ihr Ursprung ist auf das Jahr 2008 zurück zu führen. Der Zeitpunkt der Einführung war…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, mittels der Gegenüberstellung von Chancen und Risiken eine Aussage über die Zukunftsfähigkeit des Bitcoin-Systems zu treffen. Insbesondere sollen dabei die Auswirkungen und bestehenden Risiken für das konventionelle Bankensystem erörtert werden.Die digitale Währung Bitcoin erfreut sich einem großen medialen Interesse. Ihr Ursprung ist auf das Jahr 2008 zurück zu führen. Der Zeitpunkt der Einführung war damals äußerst passend, da die Weltwirtschaft noch mit den Folgen der Finanzkrise beschäftigt und das Vertrauen in das bestehende Bankensystem erschüttert war. Ein revolutionäres Zahlungssystem, losgelöst von staatlicher Kontrolle, gewann somit innerhalb weniger Jahre eine Vielzahl an Nutzer und Befürworter. Zudem zeigt die sehr ausgeprägte kritische Auseinandersetzung mit Bitcoin seitens der Presse und aufsichtsrechtlichen Behörden die Notwendigkeit für Staaten, Banken, Unternehmen und private Verbraucher, sich mit dem Thema Bitcoin ernsthaft auseinander zu setzen.Die technisch aufwendige Konzeption des Systems Bitcoin ist auf den ersten Blick sehr kompliziert und abstrakt. Zudem ist die Währung ausschließlich digital vorhanden und damit für den Normalverbraucher nur schwer greifbar. Trotzdem nehmen die Nutzerdichte, Bitcoin-Transaktionen und die Zahl der Akzeptanzstellen stetig zu. Aufgrund dessen ist eine kontroverse öffentliche Diskussion entstanden, bei der Banken und selbst staatliche Institutionen Bitcoin unterschiedlich bewerten.