Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 17,90 €
  • Broschiertes Buch

Wofür hat sich ein Österreicher bei Deutschen zu bedanken? Befördern Netzwerke die Demokratie? Was hat es mit Blaubarts Geheimnis an sich? Wozu ist Bildung gut? Was kann man mit Beiwörtern bewirken? Sind alle Ärzte geldgierig? Ist das Regietheater ein Übel? Was bedeutet Willy Brandts Kniefall? Darf die Linke streiten? Was können wir von Alan Posener und Henryk M. Broder lernen? Ist Nationalismus bei Juden sympathischer als bei Deutschen, Österreichern oder Amerikanern?

Produktbeschreibung
Wofür hat sich ein Österreicher bei Deutschen zu bedanken? Befördern Netzwerke die Demokratie? Was hat es mit Blaubarts Geheimnis an sich? Wozu ist Bildung gut? Was kann man mit Beiwörtern bewirken? Sind alle Ärzte geldgierig? Ist das Regietheater ein Übel? Was bedeutet Willy Brandts Kniefall? Darf die Linke streiten? Was können wir von Alan Posener und Henryk M. Broder lernen? Ist Nationalismus bei Juden sympathischer als bei Deutschen, Österreichern oder Amerikanern?
Autorenporträt
Thomas Rothschild, geboren 1942, ist Österreicher und lehrt an der Universität Stuttgart, Literaturwissenschaft. Er erhielt 1992 den Österreichischen Staatspreis für Literaturktitik und 1997 den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch. Bisherige Buchveröffentlichungen: "Wolf Biermann. Liedermacher und Sozialist" (Hg., 1976); "Liedermacher. 23 Porträts" (1980); "Von großen und von kleinen Zeiten. Politische Lyrik von den Bauernkriegen bis zur Gegenwart" (Hg., 1981); "Geschichten aus der Geschichte der Sowjetunion" (Hg., 1990); "Erzähle, dass Du Dein Recht erweist - Ein Lesebuch zur jüdischen Geschichte" (Hg., 1992) "Die Verhackstückung der Wirklichkeit. Rundfunkkritische Beiträge aus zwölf Jahren" (1993); "Relax and Enjoy. Die totale Infantilisierun" (2. Auflage 1996); "Das Recht, anders zu sein. Aufsätze zur Politik" (1995) "Verspielte Gedanken. Aufsätze zu Literatur, Film und Medien aus zwei Jahrzehnten" (1996).