49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In letzter Zeit wird den photosynthetischen Mikroorganismen aufgrund ihrer anaeroben autotrophen Natur und ihres vielfältigen Stoffwechsels immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Sie verfügen über ein immenses Potenzial an biosynthetischen und biologisch abbaubaren Aktivitäten und können unter aeroben und anaeroben Bedingungen zu 100% Wasserstoff produzieren. Außerdem können sie sowohl im Dunkeln als auch im Licht existieren. In Anbetracht ihrer spezialisierten ökologischen Nische benötigen sie besondere Bedingungen für ihr Wachstum. Trotz ihrer Einzigartigkeit wurden sie bisher nur wenig…mehr

Produktbeschreibung
In letzter Zeit wird den photosynthetischen Mikroorganismen aufgrund ihrer anaeroben autotrophen Natur und ihres vielfältigen Stoffwechsels immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Sie verfügen über ein immenses Potenzial an biosynthetischen und biologisch abbaubaren Aktivitäten und können unter aeroben und anaeroben Bedingungen zu 100% Wasserstoff produzieren. Außerdem können sie sowohl im Dunkeln als auch im Licht existieren. In Anbetracht ihrer spezialisierten ökologischen Nische benötigen sie besondere Bedingungen für ihr Wachstum. Trotz ihrer Einzigartigkeit wurden sie bisher nur wenig untersucht. Die Physiologie von PNSB, die Produktion von Metaboliten, die Herstellung von Industrieenzymen und die Produktion von Wasserstoff unter verschiedenen Bedingungen werden kritisch untersucht. Ein anoxygenes, phototropes, violettes, schwefelfreies Bakterium zur Sanierung von Wasserverschmutzungen ist ebenfalls in diesem Teil enthalten. Die genetische Umwandlung der Bakterien für eine mögliche Anwendung zur Steigerung ihrer Metabolitenproduktion, Biokraftstoffproduktion und Bioremediation unter verschiedenen Umweltbedingungen wird ebenfalls diskutiert.
Autorenporträt
El Dr. Ramchander Merugu trabaja en el Departamento de Bioquímica de la Universidad Mahatma Gandhi de Nalgonda (India). Tiene una experiencia docente de 15 años y una experiencia investigadora de 12 años, con más de 50 publicaciones de investigación. Sus áreas de especialización incluyen la bioquímica microbiana, la química verde, la nanotecnología y la administración de fármacos.