Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 20,00 €
  • Broschiertes Buch

Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts.
Biotech boomt - Die Polymerasekettenreaktion revolutioniert die Naturwissenschaften - Schon können Säugetiere geklont werden. Aufbruchstimmung auch in der Pharmazie: Der Apothekenumsatz mit gentechnisch hergestellten Arzneimitteln verzeichnet jährlich zweistellige Zuwachsraten!
Zwar werden Arzneistoffe schon seit mehr als 50 Jahren biotechnologisch gewonnen (Antibiotika), und rekombinantes Humaninsulin kam bereits 1983 auf den Markt. Aber: Eröffnet der DNA-Transfer in Insektenzellen nicht ganz neue Chancen? Produzieren transgene Pflanzen künftig
…mehr

Produktbeschreibung
Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts.

Biotech boomt - Die Polymerasekettenreaktion revolutioniert die Naturwissenschaften - Schon können Säugetiere geklont werden. Aufbruchstimmung auch in der Pharmazie: Der Apothekenumsatz mit gentechnisch hergestellten Arzneimitteln verzeichnet jährlich zweistellige Zuwachsraten!

Zwar werden Arzneistoffe schon seit mehr als 50 Jahren biotechnologisch gewonnen (Antibiotika), und rekombinantes Humaninsulin kam bereits 1983 auf den Markt. Aber: Eröffnet der DNA-Transfer in Insektenzellen nicht ganz neue Chancen? Produzieren transgene Pflanzen künftig essbare Impfstoffe? Lassen sich Proteinarzneistoffe bald in Schafsmilch anreichern, und aus dem Pharmazeuten wird dann ein Pharmer?

Die Autoren bringen Biotechnologie und Gentechnik auf den Punkt. Das neue Lehrbuch erschließt Studenten der Pharmazie und Apothekern aller Tätigkeitsfelder die pharmazeutische Dimension dieser Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts.
Autorenporträt
Wolfgang Kreis Studium der Biologie in Stuttgart-Hohenheim. 1987 Promotion an der Universität Tübingen unter Leitung von Professor Ernst Reinhard, 1991 Habilitation. Forschungsaufenthalte in Indien und den Niederlanden. 1993 Professor für Analytik Biogener Arzneistoffe an der Universität Halle-Wittenberg (Lehrstuhl Prof. Martin Luckner) und seit 1994 Lehrstuhlinhaber für Pharmazeutische Biologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Pflanzliche Zell- und Gewebekulturen, Biosynthese der Herzglykoside, Enzyme in pflanzlichen Drogen und Zubereitungen.
Rezensionen
"Das Buch bringt die Thematik Biotechnologie auf den Punkt. (...) sehr zu empfehlen...
Empfehlung: :-) :-) :-) für Studenten ab dem 7. Semester"
www.fspharmazie.uni-bonn.de/biotechnologie.htm