Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 10,48 €
  • Broschiertes Buch

Im Gegensatz zur Erfolgsstory der Bioprodukte im Schweizer Einzelhandel bleibt das diesbezügliche gastronomische Angebot bislang auf wenige Einzelrestaurants im Alternativmilieu oder Gourmetbereich beschränkt.
Das Buch schildert die Herausforderungen, die bei der Einführung von Bioprodukten in der Gastronomiebranche zu meistern sind. Zwei Fallstudien - eine bei einem Lebensmittel verarbeitenden Unternehmen, die andere bei einem Cateringunternehmen - zeigen, welche operativen und marketingstrategischen Veränderungen dabei eine Rolle spielen. Die gewonnenen Erkenntnisse sind nicht nur für den…mehr

Produktbeschreibung
Im Gegensatz zur Erfolgsstory der Bioprodukte im Schweizer Einzelhandel bleibt das diesbezügliche gastronomische Angebot bislang auf wenige Einzelrestaurants im Alternativmilieu oder Gourmetbereich beschränkt.

Das Buch schildert die Herausforderungen, die bei der Einführung von Bioprodukten in der Gastronomiebranche zu meistern sind. Zwei Fallstudien - eine bei einem Lebensmittel verarbeitenden Unternehmen, die andere bei einem Cateringunternehmen - zeigen, welche operativen und marketingstrategischen Veränderungen dabei eine Rolle spielen. Die gewonnenen Erkenntnisse sind nicht nur für den Einzelfall gültig, sondern für die gesamte Branche.

Die Untersuchung geht insbesondere auf die organisatorischen Lern- und Veränderungsprozesse ein, die bewältigt werden müssen, um Bioprodukte erfolgreich in ein Unternehmen und dessen Marketingstrategie zu integrieren. Dabei wird zwischen Problemen unterschieden, deren Ursache den Bioprodukten selbst zuzuschreiben ist, und solchen, die davon unabhängige organisationsbedingte Gründe haben. Es werden pragmatische Handlungsempfehlungen für Lebensmittelverarbeiter und Gastronomieunternehmen ausgesprochen, aber auch für NGOs, die die Verbreitung von Bioprodukten in der Gastronomie fördern möchten.

Praktiker und Wissenschaftlerinnen sind gleichermassen angesprochen, weil das Buch an realisierbaren Handlungsoptionen ausgerichtet ist und zugleich eine theoretisch fundierte "thick description" und Analyse der untersuchten Fälle vorlegt.

"Die Dissertation von Simone Maier war für Goûtmieux - die WWF-Kampagne zur Verbreitung von ökologischen und tiergerechten Produkten in der Gastronomie - wegweisend. Ihre Erkenntnisse und Gestaltungsempfehlungen waren eine grosse Stütze bei der Ausarbeitung der Kommunikationsstrategie und der Richtlinien. Viele der geplanten operativen Hilfestellungen für unsere Partner gehen ebenfalls auf Simone Maiers Erkenntnisse zurück. Ich hoffe, dass der Erfolg von "Goûtmieux" die wegweisende Funktion dieser Dissertation für die Praxis nochmals unterstreicht." Jennifer Zimmermann, WWF Schweiz