54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In der vorliegenden Arbeit wurde die Vielfalt der Blattlausfauna und ihrer natürlichen Feinde untersucht, die in den experimentellen Obstgärten des INSFP Lakhdaria (Wilaya Bouira, Algerien) vorkommen. Die wöchentliche Überwachung der Populationsdynamik der Blattläuse wurde zwischen Februar und Mai 2019 durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten zunächst einen qualitativen Reichtum von vier Blattlausarten, die in dieser Region an Zitrusfrüchten vorkommen (Aphis spiraecola, A. gossypii, , Myzus persicae und Toxoptera aurantii) , wobei A. spiraecola die dominanteste Art ist. Brachycaudus helychrysi,…mehr

Produktbeschreibung
In der vorliegenden Arbeit wurde die Vielfalt der Blattlausfauna und ihrer natürlichen Feinde untersucht, die in den experimentellen Obstgärten des INSFP Lakhdaria (Wilaya Bouira, Algerien) vorkommen. Die wöchentliche Überwachung der Populationsdynamik der Blattläuse wurde zwischen Februar und Mai 2019 durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten zunächst einen qualitativen Reichtum von vier Blattlausarten, die in dieser Region an Zitrusfrüchten vorkommen (Aphis spiraecola, A. gossypii, , Myzus persicae und Toxoptera aurantii) , wobei A. spiraecola die dominanteste Art ist. Brachycaudus helychrysi, Hyalopterus pruni und Myzus persicae sind die drei Arten, die auf dem Nektarinenbaum gefunden wurden. Es wurden drei Räuber gezählt: Coccinella algerica, Harmonia axyridis und Episyrphus balteatus. Aphidius colemani ist die einzige parasitoide Art, die in dieser Studie gesammelt wurde.
Autorenporträt
Kamila GACEMMestre em proteção de plantas pela Universidade de Bouira, Argélia.Áreas de pesquisa: Manejo integrado de pragas, Inimigos naturais de insetos-praga, Ecologia de pulgões.