76,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Biofilm ist eine häufige Art des Bakterienwachstums auf organischen oder anorganischen Oberflächen in Kontakt mit einer Flüssigkeit und es hat sich gezeigt, dass es sich um einen dynamischen Prozess handelt und dass verschiedene Mechanismen an der Adhäsion und dem Wachstum von Bakterien auf synthetischen Materialien beteiligt sind. Um die Adhäsionskinetik von Bakterien innerhalb des Biofilms zu bestimmen, wird die Bildung von Molkerei-Biofilm und B-Biofilm. Die ESEM-Beobachtungen zeigten eine kompakte Struktur der Biofilme nach 9 Stunden Kontakt auf den Substraten mit einer prozentualen…mehr

Produktbeschreibung
Biofilm ist eine häufige Art des Bakterienwachstums auf organischen oder anorganischen Oberflächen in Kontakt mit einer Flüssigkeit und es hat sich gezeigt, dass es sich um einen dynamischen Prozess handelt und dass verschiedene Mechanismen an der Adhäsion und dem Wachstum von Bakterien auf synthetischen Materialien beteiligt sind. Um die Adhäsionskinetik von Bakterien innerhalb des Biofilms zu bestimmen, wird die Bildung von Molkerei-Biofilm und B-Biofilm. Die ESEM-Beobachtungen zeigten eine kompakte Struktur der Biofilme nach 9 Stunden Kontakt auf den Substraten mit einer prozentualen Belegung von 90 % der Oberfläche, die Variationen in den physikalisch-chemischen Eigenschaften yDrophobizität und Oberflächenspannungen aufwiesen. Um eine Biofilm-Inhibitionsmethode zu optimieren, wird eine Biobeschichtung mit einem Stamm von Lc. lactis entwickelt, um die Oberfläche durch das aufkommende Phänomen der "Beschichtung" zu schützen und die bakterielle Adhäsion und damit die Bildung vonBiofilmen zu minimieren. Die Auswertung der Auswirkung der Biobeschichtung der Träger zeigte einen Rückgang der Rate der anhaftenden Zellen auf 80 %.
Autorenporträt
Dr. Hamida Ksontini. Profesor adjunto de Microbiología Alimentaria e Industrial con experiencia en Seguridad Alimentaria. Ganador del 1er premio del proyecto europeo LACTIMED en la mejora de los productos lácteos de la cuenca mediterránea y titular de la idea del proyecto Biolact protect: un biodetergente para la lucha contra los biofilms.