49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Mau-Waldkomplex ist von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der derzeitigen und künftigen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in Kenia. Der Mau-Waldkomplex ist stark degradiert, und die Anpflanzung von Bäumen wurde nachdrücklich befürwortet. Die Ansiedlung der Setzlinge ist jedoch durch Armillaria-Arten bedroht. Die Forschung konzentrierte sich auf die biologische Bekämpfung der Armillaria-Wurzelfäule ausgewählter einheimischer Bäume des Mau-Waldkomplexes mit Hilfe arbuskulärer Mykorrhizapilze und Trichoderma-Arten. Zwei pilzliche biologische…mehr

Produktbeschreibung
Der Mau-Waldkomplex ist von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der derzeitigen und künftigen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in Kenia. Der Mau-Waldkomplex ist stark degradiert, und die Anpflanzung von Bäumen wurde nachdrücklich befürwortet. Die Ansiedlung der Setzlinge ist jedoch durch Armillaria-Arten bedroht. Die Forschung konzentrierte sich auf die biologische Bekämpfung der Armillaria-Wurzelfäule ausgewählter einheimischer Bäume des Mau-Waldkomplexes mit Hilfe arbuskulärer Mykorrhizapilze und Trichoderma-Arten. Zwei pilzliche biologische Bekämpfungsmittel, Trichoderma-Arten und arbuskuläre Mykorrhizapilze, wurden einzeln und in Kombination unter Labor- und Gewächshausbedingungen eingesetzt, um ihre Wirksamkeit bei der Bekämpfung der Armillaria-Wurzelfäule zu testen. Die mikroskopische Analyse des Mykorrhizastatus der ausgewählten einheimischen Bäume aus dem Mau-Waldkomplex zeigte, dass alle zehn Pflanzenarten von arbuskulären Mykorrhizapilzen besiedelt waren.
Autorenporträt
Philip Cheruiyot Sitienei wurde in Kenia geboren. Er erwarb 2009 und 2015 an der Egerton University in Kenia den Bachelor of Science in landwirtschaftlicher Bildung und Beratung mit Auszeichnung und den Master of Science in Pflanzenpathologie.