Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 8,00 €
  • Gebundenes Buch

Unabhängig von den Gesetzmäßigkeiten im Lebenslauf, die sich beispielsweise in den Jahrsiebten zeigen, hat jeder Mensch als Einzelwesen auch eigene Gesetzmäßigkeiten, deren Ursprung in ihm selbst liegen und die mit seiner Biographie zu tun haben. Entsprechend werden zunächst Krankheiten beschrieben, die einen überpersönlichen Charakter aufweisen, weil sie ihrer Tendenz nach in bestimmten Lebensaltern gehäuft auftreten. Weitere Beiträge zeigen beispielhaft die individuelle Bedeutung der Krankheit im Lebenslauf des einzelnen Menschen. Im Kranksein, im Krankheitsverlauf und im Krankheitserleben…mehr

Produktbeschreibung
Unabhängig von den Gesetzmäßigkeiten im Lebenslauf, die sich beispielsweise in den Jahrsiebten zeigen, hat jeder Mensch als Einzelwesen auch eigene Gesetzmäßigkeiten, deren Ursprung in ihm selbst liegen und die mit seiner Biographie zu tun haben. Entsprechend werden zunächst Krankheiten beschrieben, die einen überpersönlichen Charakter aufweisen, weil sie ihrer Tendenz nach in bestimmten Lebensaltern gehäuft auftreten. Weitere Beiträge zeigen beispielhaft die individuelle Bedeutung der Krankheit im Lebenslauf des einzelnen Menschen. Im Kranksein, im Krankheitsverlauf und im Krankheitserleben spiegelt sich die eigentliche Biographie, weil sie dem Menschen Fragen stellen. Greift er diese auf, kann es ihm gelingen, zu erahnen, was sein Kranksein Zukünftiges von ihm will.
Autorenporträt
Markus Treichler, geboren 1947, Studium der Theaterwissenschaften, Philosophie, Psychologie und Medizin. Nach dem medizinischen Staatsexamen klinische Tätigkeit in Jugendpsychiatrie, Neurologie, Psychotherapie, Psychiatrie, Gerontopsychiatrie, innerer Medizin und Psychosomatik. Intensives Studium der Erweiterung von Psychologie und Medizin durch Anthroposophie. Seit 1987 leitender Arzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin, künstlerische Therapie und Heileurythmie an der Filderklinik bei Stuttgart.

Johannes Reiner Dr. med., geboren 1956, ist Psychiater und Psychotherapeut mit Praxistätigkeit in Stuttgart. Seit Gründung der Deutschen Gesellschaft für Anthroposophische Psychotherapie (DtGAP) 2008 ist er dort Vorstandsmitglied und mit dem Impuls einer anthroposophischen Psychotherapie seit 1986 verbunden. Im Verlag Freies Geistesleben sind der von ihm herausgegebene Sammelband 'In der Nacht sind wir zwei Menschen' sowie 'Psychologie des Ich' (Mitautor) erschienen. Zudem ist er Autor weiterer Veröffentlichungen.

Dr. med. Paolo Bavastro, geboren 1949, ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Betriebsmedizin. Nach langjähriger Tätigkeit als Leitender Arzt der Inneren Abteilung der Filderklinik bei Stuttgart eröffnete er 2003 eine eigene Praxis. In seinen Vorträgen widmet er sich u.a. Fragen der Anthroposophischen Medizin, Ethik, Intensivmedizin, Gentechnik und Gesundheitspolitik. Bekannt wurde er vor allem durch sein Engagement zu den Themen Patientenverfügung, Organspende und Hirntod. Er ist Autor zahlreicher Bücher.