35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unter den Bedingungen der modernen Biosphäre des Planeten Erde nehmen die Ausmaße der technogenen Transformation der Natur zu. Die Technologien und die Natur der Wechselwirkung des Menschen und der Tiere mit dem Lebensraum ändern sich und werden kompliziert. Der eigentliche Kurs der Vorlesungen ist der Betrachtung der Probleme des aktuellen Zustandes und der Perspektiven der Entwicklung der biogeochemischen Indikation gewidmet. Dabei werden die Zuhörer mit der Geschichte der Entwicklung dieser wissenschaftlichen und praktischen Richtung bekannt gemacht. Im ursprünglichen Kurs wird das Konzept…mehr

Produktbeschreibung
Unter den Bedingungen der modernen Biosphäre des Planeten Erde nehmen die Ausmaße der technogenen Transformation der Natur zu. Die Technologien und die Natur der Wechselwirkung des Menschen und der Tiere mit dem Lebensraum ändern sich und werden kompliziert. Der eigentliche Kurs der Vorlesungen ist der Betrachtung der Probleme des aktuellen Zustandes und der Perspektiven der Entwicklung der biogeochemischen Indikation gewidmet. Dabei werden die Zuhörer mit der Geschichte der Entwicklung dieser wissenschaftlichen und praktischen Richtung bekannt gemacht. Im ursprünglichen Kurs wird das Konzept der Wechselbeziehung zwischen der chemischen Zusammensetzung von Körpern, Geweben und biologischen Flüssigkeiten von Klauentieren und ihrem Lebensraum entwickelt. Es werden aktuelle Ansätze zur Durchführung von Monitoring-Bewertungsarbeiten des Zustands von Schwermetallen und lebenswichtigen Mikroelementen in natürlichen und Agro-Biozönosen angeboten. Der Autor zeigt die Möglichkeit auf, wildlebende und landwirtschaftliche Paarhufer als biogeochemische Indikatoren zu nutzen. Der Kurs richtet sich an Studenten und Doktoranden, die Ökologie, Umweltschutz und rationelles Umweltmanagement studieren.
Autorenporträt
Tyutikov Sergey Fyodorovich. Dr.Sci.Biol., investigador principal del laboratorio de biogeoquímica del medio ambiente del Instituto de geoquímica y química analítica de V. I. Vernadsky de la Academia Rusa de Ciencias (Moscú). Se dedica a la búsqueda de indicadores biogeoquímicos del estado del medio ambiente en varios aspectos ecotoxicológicos.