68,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Erdnusskerne sind aufgrund ihres hohen Gehalts an Öl, Eiweiß und Kohlenhydraten ein erschwingliches, energiereiches Nahrungsmittel. Nährstoff- und Antinährstoffverbindungen werden weitgehend in reifen Kernen untersucht, aber es mangelt an Informationen über die Auswirkungen von Reifestadien und Wasserdefizitstress auf Nährstoff- und Antinährstoffverbindungen von Erdnusskernen. Daher wurden die Bestimmung dieser Verbindungen und die Expression verschiedener Gene, die an der Biosynthese dieser Nähr- und Antinährstoffe unter Wasserdefizitstress beteiligt sind, analysiert, um die Beziehung…mehr

Produktbeschreibung
Erdnusskerne sind aufgrund ihres hohen Gehalts an Öl, Eiweiß und Kohlenhydraten ein erschwingliches, energiereiches Nahrungsmittel. Nährstoff- und Antinährstoffverbindungen werden weitgehend in reifen Kernen untersucht, aber es mangelt an Informationen über die Auswirkungen von Reifestadien und Wasserdefizitstress auf Nährstoff- und Antinährstoffverbindungen von Erdnusskernen. Daher wurden die Bestimmung dieser Verbindungen und die Expression verschiedener Gene, die an der Biosynthese dieser Nähr- und Antinährstoffe unter Wasserdefizitstress beteiligt sind, analysiert, um die Beziehung zwischen den verschiedenen Verbindungen in unterschiedlichen Reifestadien zu verstehen. In dieser Studie wurden die Nährstoff- und Antinährstoffverbindungen in den Erdnusskernen der Sorten GJG-22 und TG-37A in verschiedenen Entwicklungsstadien der Hülsen unter Wasserdefizitbedingungen untersucht. Die Erdnuss wurde in zwei Gruppen ausgesät, wobei eine Gruppe als Kontrolle diente und die andere Gruppe für die Wasserdefizitbedingungen verwendet wurde. Die Bewässerung wurde für 15 Tage vor jedem Stadium der Probenahme (d.h. 90, 105 und 120 Tage nach der Aussaat: DAS) ausgesetzt. Die Kerne der Erdnusssorten GJG-22 und TG-37A wurden unter Kontroll- und Wasserdefizitstressbedingungen zu 90, 105 und 120 DAS entnommen.
Autorenporträt
A Dra. M.V. Solanki continuou a ser estudante da Universidade Agrícola de Junagadh. Recebeu o grau de doutoramento sob a orientação do Dr. M.K. Mahatma, Cientista Principal (Bioquímica), ICAR-DGR, Junagadh. Publicou quatro artigos de investigação em revistas científicas internacionais e nacionais.