Marktplatzangebote
13 Angebote ab € 4,50 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Infotext:
Das bewährte Standardwerk Bioanalytik beschreibt und erläutert alle analytischen Methoden, die heute in der Biochemie und Molekularbiologie eingesetzt werden - in fünf großen Abschnitten: I. Proteinanalytik (mit den Grundlagen instrumentalanalytischer Methoden wie Chromatographie, Elektrophorese und Massenspektrometrie), II. 3D-Strukturaufklärung (z. B. NMR, Röntgenstrukturanalyse und Elektronenmikroskopie), III. Spezielle Stoffgruppen (z. B. synthetische Peptide, Kohlenhydrate und Lipide), IV. Nucleinsäureanalytik (z. B. PCR, Protein-DNA-Wechselwirkungen), V. Systematische…mehr

Produktbeschreibung
Infotext:
Das bewährte Standardwerk Bioanalytik beschreibt und erläutert alle analytischen Methoden, die heute in der Biochemie und Molekularbiologie eingesetzt werden - in fünf großen Abschnitten: I. Proteinanalytik (mit den Grundlagen instrumentalanalytischer Methoden wie Chromatographie, Elektrophorese und Massenspektrometrie), II. 3D-Strukturaufklärung (z. B. NMR, Röntgenstrukturanalyse und Elektronenmikroskopie), III. Spezielle Stoffgruppen (z. B. synthetische Peptide, Kohlenhydrate und Lipide), IV. Nucleinsäureanalytik (z. B. PCR, Protein-DNA-Wechselwirkungen), V. Systematische Funktionsanalytik (z.B. Sequenzdatenanalyse, Proteom-, Metabolom- und Toponomanalyse).
Nach dem durchschlagenden Erfolg der 1. Auflage ...
>>Pflichtlektüre für jeden Molekularbiologiestudenten.Prof. Dr. Hans Stahl, Universität des Saarlandes, Homburg
>>Ein ausgezeichnetes und rundum gelungenes Buch. Sein hervorragender Stil ermöglicht einer breiten Leserschicht (vom Studenten bis zum erfahrenen Wissenschaftler) eine schon fast als "lustvoll" zu bezeichnende Auseinandersetzung mit den modernen Methoden der Biochemie und Molekularbiologie.
Prof. Dr. Josef Thalhamer, Universität Salzburg
>>Wir empfehlen den Studierenden dieses Buch uneingeschränkt wegen der ausgezeichneten didaktischen Darstellung.Prof. Dr. Falk Fahrenholz, Universität Mainz
>>Ausgezeichnete Einführung für Diplomanden, Doktoranden und Postdoktoranden, die viele Zusammenhänge darstellt, die in der Originalliteratur nur sehr schwer aufzufinden sind.Prof. Dr. Detmar Beyersmann, Universität Bremen
>>Ein oder besser zwei Exemplare ... gehören in jeden biochemisch-molekularbiologisch orientierten Arbeitskreis, sodass Diplomanden und Doktoranden jederzeit die Grundlagen häufiger wie auch selten angewandter Arbeitsmethoden an Ort und Stelle nachlesen können. Das Buch hat nur einen Nachteil: Es wird meistens nicht im Regal zu finden sein - sondern aufgeschlagen auf irgendjemandes Schreibtisch.Prof. Dr. Hartmut Follmann, Universität Kassel
>>Ein Methodenbuch im besten Sinne ... Die "Bioanalytik" vereinigt alle wichtigen modernen Methoden der Biochemie und Molekularbiologie in einem Band und erspart die Suche in der Bibliothek.Arzneimittel-Forschung / Drug Research
>>Dieses Buch bietet nicht nur eine Einführung in die Grundlagen bioanalytischer Methoden, sondern stellt auch ein Nachschlagewerk dar für Studierende (auch im Sinne von beruflich Tätige) und Lehrende sowie ein Lehrbuch als Begleitlektüre zu einer entsprechenden Vorlesung. ... "Bioanalytik" kann vorbehaltlos für einen weiten Kreis interessierter Leser (vom Studenten bis zum Lernenden, vom Forschenden bis zum Industrieanwender) sehr empfohlen werden.Angewandte Chemie
>>Ein sehr umfassendes Werk, das einen Überblick über nahezu alle heutigen gängigen Methoden der Biowissenschaften gibt, vor allem aber Anwendern sehr viele interessante und wichtige Details und Beispiele liefern kann.Biologen heute
>>Wir dürfen uns glücklich schätzen, endlich das Buch zu haben, das unseren Handbibliotheken so lange fehlte. Wer immer biologisches Material zu untersuchen hat, und das gilt für den Lebensmittelchemiker ja in besonderer Weise, wird dieses Buch griffbereit um sich haben wollen.Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und -forschung
>>Für Studenten der Biochemie oder anderer Biowissenschaften erschließt sich mit diesem Buch ein Überblick über die aktuellen Methoden ihres Studiengebietes, genauer, umfassender und aktueller, als die meisten Vorlesungen es (leider) sein können. ... Beim Lesen ergeben sich fast zwangsläufig neue Denkansätze für die eigene Arbeit.Nachrichten aus der Chemie
>>Ein Lehrbuch, das ... im deutschsprachigen Raum seinesgleichen sucht.Ernährungsforschung

... liegt nun die aktualisierte und erweiterte Neuauflage vor:
Das komplett überarbeitete Werk berücksichtigt zahlreiche methodische Weiterentwicklungen und greift auch hochaktuelle Trends in der Forschung auf. Zu den neu aufgenommenen oder erheblich ausführlicher dargestellten Methoden und Untersuchungsansätzen gehören Imaging-Techniken, FRET, Analytische Ultrazentrifugation, Rastersondenmikroskopie, DNA-Microarrays, Metabolomics, Toponomics und viele andere. Ein Kapitel zur Systembiologie schließt den Bogen. Großer Wert wurde auf eine kritische, praxisbezogene Darstellung der Methoden und auf eine Vernetzung der verschiedenen Kapitel untereinander gelegt. Damit wird die Neuauflage dieses kompetenten und informationsreichen Lehr- und Handbuches wieder all jenen, die sich in der Vielfalt der biologisch-chemischen Labormethoden zurechtfinden müssen, als zuverlässiger Wegweiser dienen.
Zur Neuauflage erscheint auch eine CD-ROM mit den Abbildungen des Lehrbuches - ideal zur Verwendung in der Lehre und bei Vorträgen! (ISBN-13: 978-3-8274-1760-2; ISBN-10: 3-8274-1760-0)

Pressestimme:
Auch in der aktuellen Ausgabe ist dieses Werk ein beeindruckendes Methodenbuch für alle biologischen Wissenschaftsbereiche, das, didaktisch hervorragend aufbereitet, auch als Beispiel für ein zeitgemäßes Lehrbuch beeindruckt.
Lebensmittel- Biotechnologie
Fundierte Methodenkenntnisse sind das wichtigste Handwerkszeug im Labor. Lernen kann man sie am besten in der Praxis, doch ein umfassendes theoretisches Verständnis ist ebenso unabdingbar. Bioanalytik vereint die wichtigsten und modernsten Methoden, präsentiert von renomierten Fachleuten aus der ganzen Bundesrepublik. Sehr übersichtlich, gut verständlich und enorm detailliert werden in 44 Kapiteln die einzelnen Techniken erläutert. (...) Biologische, physikalische und chemische Methoden werden didaktisch hervorragend aufbereitet und sind auch für Einsteiger gut verständlich beschrieben. Dieses Buch gehört nicht zuletzt wegen seiner hohen Aktualität in jedes Labor.
BioTec - Zeitschrift für Biotechnologie
Zur ersten Auflage:
Umso erfreulicher ist es daher, dass nun ein vielseitiges und umfassendes Kompendium über die Bioanalytik zur Verfügung steht. Dieses Buch bietet nicht nur eine Einführung in die Grundlagen bioanalytischer Methoden, sondern stellt auch ein Nachschlagewerk dar für Studierende (auch im Sinne von beruflich Tätige) und Lehrende sowie ein Lehrbuch als Begleitlektüre zu einer entsprechenden Vorlesung. (...) Trotz der vielen verschiedenen Autoren haben es die Herausgeber geschafft, ein Buch wie aus einem Guß zu schaffen. (...) "Bioanalytik" kann vorbehaltlos für einen weiten Kreis interessierter Leser (vom Studenten bis zum Lernenden, vom Forschenden bis zum Industrieanwender) sehr empfohlen werden.
Angewandte Chemie
Es ist ein Methodenbuch im besten Sinne und übertrifft die üblichen methodischen Handbücher, die sich meist nur auf ein ganz spezielles Methodenrepertoire beschränken. Die "Bioanalytik" vereinigt alle wichtigen modernen Methoden der Biochemie und Molekularbiologie in einem Band und erspart die Suche in der Bibliothek. (...) Der Stoff ist sehr lesefreundlich gestaltetund wird immer wieder durch erläuternde Abbildungen und Tabellen aufgelockert. (...) Das Werk ist allen an der Molekularbiologie orientierten Experimentatoren in den Biowissenschaften und der Medizin zu empfehlen.
Arzneimittel-Forschung / Drug Research
(...) ein sehr umfassendes Werk, das einen Überblick über nahezu alle heutigen gängigen Methoden der Biowissenschaften gibt, vor allem aber Anwendern sehr viele interessante und wichtige Details und Beispiele liefern kann.
Biologen heute
Ein Lehrbuch, das sich durch seine Vielzahl und Vielfalt der nahezu lückenlos zusammengestellten Techniken, die in den Biowissenschafte in Gebrauch sind, auszeichnet und das im deutschsprachigen Raum seinesgleichen sucht. In erster Linie spricht es Studierende, Lehrende und beruflich Tätige der Biochemie, Medizin, Biologie und Chemie an. Aber auch für Ernährungswissenschaftler und Lebensmittelchemiker dürfte die umfangreiche Zusammenstellung und Wertung von Methoden zur Bestimmung der Hauptnährstoffe des Menschen (Proteine, Kohlenhydrate, Lipide) von unschätzbarem Wert sein.
Ernährungsforschung
Aus der enormen Fülle an Material (...) haben die Herausgeber ein außerordentlich brauchbares, praxisorientiertes Werk geschaffen. (...) Das Werk sollte in jedem molekularbiologischen Labor griffbereit sein, auch für Studenten.
DGPT-Forum
Für Studenten der Biochemie oder anderer Biowissenschaften erschließt sich mit diesem Buch ein Überblick über die aktuellen Methoden ihres Studiengebietes, genauer, umfassender und aktueller, als die meisten Vorlesungen es (leider) sein können. (...) Der im Labor Tätige kann dieses Buch zum einen als Nachschlagewerk nutzen, aber auch, um sein Wissen über Bioanalytik auf den neuesten Stand zu bringen. Beim Lesen ergeben sich fast zwangsläufig neue Denkansätze für die eigene Arbeit. (...) Über kurz oder lang hat man sich festgelesen und kommt von der Lektüre genauso schwer wieder los wie von der eines Krimis ...
Nachrichten aus der Chemie
Wir dürfen uns glücklich schätzen, endlich das Buch zu haben, das unseren Handbibliotheken so lange fehlte. Wer immer biologisches Material zu untersuchen hat, und das gilt für den Lebensmittelchemiker ja in besonderer Weise, wird dieses Buch griffbereit um sich haben wollen. (...) Alle Kapitel sind reich und hervorragend bebildert, erschöpfend abgehandelt und gut lesbar.
Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und -forschung

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
1 Bioanalytik - eine eigenständige Wissenschaft
Teil I: Proteinanalytik
2 Proteinreinigung
3 Proteinbestimmungen
4 Enzymatische Aktivitätstests
5 Immunologische Techniken
6 Chemische Modifikation von Proteinen und Proteinkomplexen
7 Spektroskopie
8 Lichtmikroskopische Verfahren - Imaging
9 Spaltung von Proteinen
10 Chromatographische Trennmethoden
11 Elektrophoretische Verfahren
12 Kapillarelektrophorese
13 Aminosäureanalyse
14 Proteinsequenzanalyse
15 Massenspektrometrie
16 Protein-Protein-Wechselwirkungen: das two hybrid-System und andere Methoden
Teil II: 3D-Strukturaufklärung
17 Magnetische Resonanzspektrospkopie von Biomolekülen
18 Elektronenmikroskopie
19 Rasterkraftmikroskopie
20 Röntgenstrukturanalyse
Teil III: Spezielle Stoffgruppen
21 Analytik synthetischer Peptide
22 Kohlenhydratanalytik
23 Lipidanalytik
24 Analytik posttranslationaler Modifikationen: Phosphorylierung und Acetylierung von Proteinen
Teil IV: Nucleinsäureanalytik
25 Isolierung und Reinigung von Nucleinsäuren
26 Aufarbeitung von Nucleinsäuren
27 Hybridisierung und Nachweistechniken
28 Polymerasekettenreaktion
29 DNA-Sequenzierung
30 Gezielte Genmodifikation in der Maus
31 Analyse der genomischen DNA-Methylierung
32 Protein-Nucleinsäure-Wechselwirkungen
Teil V: Systematische Funktionsanalytik
33 Sequenzanalyse
34 Analyse von Promotorstärke und aktiver RNA-Synthese
35 Fluoreszenzmarkierte DNA-Hybridisierung zur Genomanalyse in der molekularen Cytogenetik
36 Physikalische und genetische Genkartierung
37 Differenzielle Genaktivität
38 DNA-Microarray-Technologie
39 Oligonucleotide als zellbiologische Werkzeuge
40 Proteomanalyse
41 Metabolomics und Peptidomics
42 Interactomics - Systematische Protein-Protein-Wechselwirkungen
43 Toponomanalyse
44 Systembiologie
Anhang 1: Strahlenschutz im Labor
Anhang 2: Aminosäuren und posttranslationale Modifikationen
Anhang 3: Symbole und Abkürzungen
Autorenporträt
Friedrich Lottspeich ist Leiter der Arbeitsgruppe Proteinanalytik am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München. Auf seinem Arbeitsgebiet, der Charakterisierung von Proteinen im Mikromaßstab, hat er sich weltweit einen Namen gemacht. Er ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Proteomforschung. Joachim W. Engels ist Professor für Chemische Biologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. Seine Arbeitsgebiete sind die chemische und biologische Synthese von RNA, DNA und Proteinen, Oligonucleotide als Wirkstoffe, die Expression und Faltung von Proteinen sowie DNA- und RNA-Sequenzierungsmethoden und Arrayherstellung. Gegenwärtig ist er Vorsitzender der Fachgruppe Biochemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker und Präsident der International Society of Nucleosides, Nucleotides and Nucleic Acids.
Rezensionen
"Zur ersten Auflage:

"Umso erfreulicher ist es daher, dass nun ein vielseitiges und umfassendes Kompendium über die Bioanalytik zur Verfügung steht. Dieses Buch bietet nicht nur eine Einführung in die Grundlagen bioanalytischer Methoden, sondern stellt auch ein Nachschlagewerk dar für Studierende (auch im Sinne von beruflich Tätige) und Lehrende sowie ein Lehrbuch als Begleitlektüre zu einer entsprechenden Vorlesung. (...) Trotz der vielen verschiedenen Autoren haben es die Herausgeber geschafft, ein Buch wie aus einem Guß zu schaffen. (...) "Bioanalytik" kann vorbehaltlos für einen weiten Kreis interessierter Leser (vom Studenten bis zum Lernenden, vom Forschenden bis zum Industrieanwender) sehr empfohlen werden." - Angewandte Chemie

"Es ist ein Methodenbuch im besten Sinne und übertrifft die üblichen methodischen Handbücher, die sich meist nur auf ein ganz spezielles Methodenrepertoire beschränken. Die "Bioanalytik" vereinigt alle wichtigen modernen Methoden der Biochemie und Molekularbiologie in einem Band und erspart die Suche in der Bibliothek. (...) Der Stoff ist sehr lesefreundlich gestaltetund wird immer wieder durch erläuternde Abbildungen und Tabellen aufgelockert. (...) Das Werk ist allen an der Molekularbiologie orientierten Experimentatoren in den Biowissenschaften und der Medizin zu empfehlen." - Arzneimittel-Forschung / Drug Research

"(...) ein sehr umfassendes Werk, das einen Überblick über nahezu alle heutigen gängigen Methoden der Biowissenschaften gibt, vor allem aber Anwendern sehr viele interessante und wichtige Details und Beispiele liefern kann." - Biologen heute

"Ein Lehrbuch, das sich durch seine Vielzahl und Vielfalt der nahezu lückenlos zusammengestellten Techniken, die in den Biowissenschafte in Gebrauch sind, auszeichnet und das im deutschsprachigen Raum seinesgleichen sucht. In erster Linie spricht es Studierende, Lehrende und beruflich Tätige der Biochemie, Medizin, Biologie und Chemie an. Aber auch für Ernährungswissenschaftler und Lebensmittelchemiker dürfte die umfangreiche Zusammenstellung und Wertung von Methoden zur Bestimmung der Hauptnährstoffe des Menschen (Proteine, Kohlenhydrate, Lipide) von unschätzbarem Wert sein." - Ernährungsforschung

"Aus der enormen Fülle an Material (...) haben die Herausgeber ein außerordentlich brauchbares, praxisorientiertes Werk geschaffen. (...) Das Werk sollte in jedem molekularbiologischen Labor griffbereit sein, auch für Studenten." - DGPT-Forum

"Für Studenten der Biochemie oder anderer Biowissenschaften erschließt sich mit diesem Buch ein Überblick über die aktuellen Methoden ihres Studiengebietes, genauer, umfassender und aktueller, als die meisten Vorlesungen es (leider) sein können. (...) Der im Labor Tätige kann dieses Buch zum einen als Nachschlagewerk nutzen, aber auch, um sein Wissen über Bioanalytik auf den neuesten Stand zu bringen. Beim Lesen ergeben sich fast zwangsläufig neue Denkansätze für die eigene Arbeit. (...) Über kurz oder lang hat man sich festgelesen und kommt von der Lektüre genauso schwer wieder los wie von der eines Krimis ..." - Nachrichten aus der Chemie

"Wir dürfen uns glücklich schätzen, endlich das Buch zu haben, das unseren Handbibliotheken so lange fehlte. Wer immer biologisches Material zu untersuchen hat, und das gilt für den Lebensmittelchemiker ja in besonderer Weise, wird dieses Buch griffbereit um sich haben wollen. (...) Alle Kapitel sind reich und hervorragend bebildert, erschöpfend abgehandelt und gut lesbar." - Zeitschrift für Lebensmitteluntersuchung und -forschung
…mehr