
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der 12jährige Billy, Sohn einer Bergarbeiterfamilie, boxt sich durch: er hängt die Boxhandschuhe an den Nagel, um seiner Leidenschaft fürs Tanzen nachzugehen, und wird ein begnadeter Balletttänzer. - Der Roman zum Kultfilm.
Der 12-jährige Bergarbeitersohn Billy kämpft leidenschaftlich für seinen Traum: Er will tanzen! Gegen den Willen seines Vaters tauscht er dieBoxhandschuhe, die ihn auf den rauen Alltag vorbereiten sollen, gegen Ballettschuhe und schafft den fulminanten Sprung zum Startänzer.
Melvin Burgess, geboren 1954 in London, aufgewachsen in Surrey und Sussex. Tätig als Journalist, bevor er begann, Jugendbücher zu veröffentlichen. Ausgezeichnet u. a. mit dem Guardian Fiction Award und der Carnegie Medal. Der Autor lebt mit seiner Familie in Manchester.
Produktdetails
- Ravensburger Taschenbücher Bd.58192
- Verlag: Ravensburger Verlag
- Neuaufl.
- Seitenzahl: 190
- Altersempfehlung: von 12 bis 15 Jahren
- Erscheinungstermin: Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 180mm
- Gewicht: 180g
- ISBN-13: 9783473581924
- ISBN-10: 3473581925
- Artikelnr.: 11864158
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Hauptperson ist Billy Elliot. Sein Vater schickt ihn zum Boxunterricht, da er meint das sei gut für Billy. Doch Billy merkt, dass ihm Boxen kein Spaß macht. Als aus Platzgründen der Ballettunterricht in die Sporthalle verlegt wird, bleibt er interessiert dabei und macht dann …
Mehr
Die Hauptperson ist Billy Elliot. Sein Vater schickt ihn zum Boxunterricht, da er meint das sei gut für Billy. Doch Billy merkt, dass ihm Boxen kein Spaß macht. Als aus Platzgründen der Ballettunterricht in die Sporthalle verlegt wird, bleibt er interessiert dabei und macht dann sogar mit bei den Proben. Er merkt, dass ihn das Tanzen immer mehr fasziniert.
Nun fängt er an für das was er will zu kämpfen. Er trainiert hart und hat ein großes Ziel vor Augen.<br />Mir hat das Buch super gefallen, weil es zeigt, dass man zum einen wissen muss was man will und dann dafür aber auch kämpfen muss. Die Verwirklichung der eigenen Wünsche kommt nicht von allein, sondern man muss auch etwas dafür tun.
Es ist ein bewundernswerter Film bzw. Buch und daher empfehle ich es weiter.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch "Billy Elliot" geht es um einen Jungen, der wie sein Vater boxen lernen soll. Aber weil durch die ärmlichen Verhältnisse, die ein Streik in Durham auslöst, eine Ballettgruppe in der Boxhalle trainieren darf, findet Billy zum Tanzen. Seit diesem Tag gibt er die …
Mehr
In dem Buch "Billy Elliot" geht es um einen Jungen, der wie sein Vater boxen lernen soll. Aber weil durch die ärmlichen Verhältnisse, die ein Streik in Durham auslöst, eine Ballettgruppe in der Boxhalle trainieren darf, findet Billy zum Tanzen. Seit diesem Tag gibt er die 50p, die normalerweise der Boxunterricht kostet, nicht mehr George, dem Boxlehrer, sondern Mrs Wilkinson, der Ballettlehrerin. Billy ist sehr talentiert, deswegen kämpft Mrs Wilkinson für ihn für eine Teilnahme am Vortanzen an der Royal Ballet School in London. Doch die Fahrt nach London kostet Geld. Geld, das Billys Familie nicht hat. Schließlich schafft Billy es mit viel Liebe von Seiten seiner Familie und Mrs Wilkinson in die Ballettschule aufgenommen zu werden.<br />Ich fand das Buch faszinierend, weil es schon erstaunlich ist, was Eltern ihren Kindern manchmal vorschreiben, obwohl die Kider ihren ganz eigenen Willen haben.Insgesamt ein sehr schönes Buch von Melvin Burgess, das auch schon erfolgreich verfilmt wurde..
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
meine tochter muss das buch in der schle lesen und ihr gefällt es sehr gut.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Billy wächst auf im England Mitte der Achtziger Jahre. Er ist gerade 12, als es den großen Bergarbeiter Streik 1984/1985 gibt. Sein Vater uns sein großer Bruder sind zwei der Streikenden und bekommen deshalb keinen Lohn. Seine Mutter ist vor zwei Jahren gestorben. Mit im Haus lebt …
Mehr
Billy wächst auf im England Mitte der Achtziger Jahre. Er ist gerade 12, als es den großen Bergarbeiter Streik 1984/1985 gibt. Sein Vater uns sein großer Bruder sind zwei der Streikenden und bekommen deshalb keinen Lohn. Seine Mutter ist vor zwei Jahren gestorben. Mit im Haus lebt noch die demenzkranke Oma. Es geht der Familie schlecht, sie haben nichts, um das Haus im Winter zu heißen und zu essen gibt es oft nur Margarinebrote.
In dieser Zeit ermöglicht der Vater es Billy, jede Woche zum Boxtraining zu gehen, damit er lernt, sich zu verteidigen. In der gleichen Sporthalle trainiert aber auch die Ballettgruppe. Und Billy gefallen die Musik und auch die Bewegungen. Eines Tages ergibt es sich dann, dass er einfach mal mitmacht – nur so zum Spaß. Kurz darauf ist er ein Teil der Gruppe und boxt nicht mehr.
Als sein Vater und der Bruder dahinter kommen, flippen sie erst mal kräftig aus. Jede Woche spart sich sein Vater die 50 Cent für das Training vom Mund ab – und Billy „verschwendet“ es nun für Ballett! Dieses mädchenhafte Rumhopsen! Sie verbieten es Billy. Dann kommt ein Vortanzen für die königliche Ballettschule. Die Lehrerin möchte, dass Billy dort vortanzt, denn sie meint, er habe eine Chance. Sie trainieren hart. Doch an dem Tag des Vortanzens muss Billy mit seinem Vater zum Gericht, denn der Bruder ist von der Polizei geschnappt worden.
Dann sieht der Vater Billy einmal tanzen. Und er ist ergriffen davon, wie toll Billy tanzt. Da beschließt er, dass er alles versuchen will, dass sein Junge doch noch eine Chance bekommt – beim großen Vortanzen in London. Nur wie das Geld für die Fahrt dorthin aufbringen?
Das ganze Buch ist in Kapitel eingeteilt, die jeweils aus der Sicht einer der Personen geschrieben sind. Mal erfährt man, was der Vater alles denkt und tut – mal erfährt man es von Billy oder dem Bruder. Ich kannte diesen Stil aus einem anderen Buch, wo er mir gefallen hat. Hier fand ich es aber eher schwierig und nicht so gelungen. Es hat mir einiges von dem Lesespaß genommen, denn ich finde, dass Billy auch viel zu kurz kommt.
Es gibt noch viele Nebenthemen in dem Buch. So spielt die Homosexualität eine größere Rolle. Billy wird anfangs immer mal für schwul gehalten, fragt sich sogar selbst, ob er es ist. Und im Lauf des Buches stellt sich heraus, dass sein Freund Michael schwul ist. Es wird sehr gut und einfühlsam geschildert, wie die beiden grundverschiedenen Jungen mit diesem Thema umgehen, ohne dass es gefühlsduselig wird. Sie nehmen sich einfach an, wie sie sind.
Wenn man von den verschiedenen Erzählperspektiven absieht, die mich bremsten, fand ich das Buch flüssig zu lesen. Ich hätte es mir an manchen Stellen gar noch ein bisschen ausführlicher gewünscht. So musste ich mir selbst heraussuchen, warum und wann denn die Streiks in England stattfanden. Der Streik ist die ganze Zeit präsent, aber es wurde nie wirklich gesagt, wofür denn gestreikt wird.
Ein wundervolles Buch zu einem wundervollen Film. Wegen der holprigen wechselnden Erzählperspektiven und den fehlenden Informationen, die ich mir gerade für ein Jugendbuch wünschen würde, aber nur 4 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich