17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit besteht in einem allgemeinen Überblick über die Thematik des Fremdsprachenunterrichts sowie des bilingualen Sachfachunterrichts und dessen Relevanz in der beruflichen Bildung. Die Forschungsfrage lautet: Inwieweit eignen sich basierend auf Erfahrungen von Lernenden, bilinguale Sachfachunterrichtsangebote an beruflichen Schulen? Der Prozess der Europäisierung und Globalisierung setzt sich stetig…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit besteht in einem allgemeinen Überblick über die Thematik des Fremdsprachenunterrichts sowie des bilingualen Sachfachunterrichts und dessen Relevanz in der beruflichen Bildung. Die Forschungsfrage lautet: Inwieweit eignen sich basierend auf Erfahrungen von Lernenden, bilinguale Sachfachunterrichtsangebote an beruflichen Schulen? Der Prozess der Europäisierung und Globalisierung setzt sich stetig fort. Fremdsprachen- und interkulturelle Kompetenzen werden durch den zunehmenden persönlichen und beruflichen Kontakt zwischen Menschen unterschiedlicher Länder und Kulturen immer wichtiger. Sie sind seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil des kaufmännischen Curriculums. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde jedoch eine Differenzierung in spezifische wirtschaftliche Berufe vorgenommen, die auf nationalistische Bemühungen zurückgingen, sodass der Fremdsprachenunterricht (FU) aus dem Lehrplan der meisten kaufmännischen Ausbildungsberufe gestrichen wurde. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat der FU zunehmend die Form von Wahlfächern angenommen, sodass Wahl- und sogar Pflichtfächer in die Lehrpläne der kaufmännischen Berufsschulen integriert wurden. Fremdsprachenkurse, bei denen es sich in der Regel um Englischkurse handelt, weisen jedoch für gewöhnlich keinen Bezug zum kaufmännischen Fachangebot auf. Die Gründe dafür sind vielfältig, erwähnenswert ist z.B., dass die Fremdsprachenkenntnisse der Lernenden unzureichend und sehr heterogen sind. Insbesondere fehlt es an ausgebildeten Lehrkräften sowohl mit Fremdsprachenlehrerabschlüssen als auch für berufliche Fachrichtungen.