15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: keine, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: So manches Mal saß ich völlig verzweifelt in der Schule und fragte mich ernsthaft: Wozu brauche ich das eigentlich? Und das wird sich wohl so manch ein Schüler schon gefragt haben. Und deshalb wird es wohl auch immer bedeutsamer, ein Unterrichtsmodell zu entwickeln, welches sowohl den Anforderungen der Schüler als auch den Anforderungen der Lehrer gerecht wird. Erstes großes Modell in den späten 50er Jahren, welches…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: keine, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: So manches Mal saß ich völlig verzweifelt in der Schule und fragte mich ernsthaft: Wozu brauche ich das eigentlich? Und das wird sich wohl so manch ein Schüler schon gefragt haben. Und deshalb wird es wohl auch immer bedeutsamer, ein Unterrichtsmodell zu entwickeln, welches sowohl den Anforderungen der Schüler als auch den Anforderungen der Lehrer gerecht wird. Erstes großes Modell in den späten 50er Jahren, welches noch bis heute eine große Aktualität besitzt, ist die Bildungstheoretische Didaktik Wolfgang Klafkis. Ich möchte dieses Modell in meiner Arbeit möglichst prägnant und kurz vorstellen sowie auch die Autoren Wolfgang Klafki und Wolfgang Kramp, der Klafkis Modell "verfeinerte". Ich werde aber auch Stellen in der Bildungstheoretischen Didaktik herausfiltern, die mehr oder weniger gewichtige Kritikpunkte zulassen. Ferner werden ihre Verdienste, die in der Pädagogik bemerkenswert sind, aufgezeigt.