59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Unsicherheit über die immer weniger vorhersehbaren Entwicklungen am Arbeitsmarkt am Beginn des 21. Jahrhunderts begegnet die Erwachsenenbildung zunehmend mit einer Stärkung der eigenen Persönlichkeit. Im Vordergrund steht dabei der Begriff Individualisierung , der die Selbstverantwortung des Individuums in der Gestaltung der eigenen Biographie und der damit verbundenen eigenen Bildungsgeschichte beschreibt. Ausgehend von der Erlebnispädagogik wird den Erfahrungen, die der Mensch im Laufe seines Lebens macht, ein wesentliches Lernpotential zugesprochen. Ein Bildungsprozess realisiert sich…mehr

Produktbeschreibung
Der Unsicherheit über die immer weniger
vorhersehbaren Entwicklungen am Arbeitsmarkt am
Beginn des 21. Jahrhunderts begegnet die
Erwachsenenbildung zunehmend mit einer Stärkung der
eigenen Persönlichkeit. Im Vordergrund steht dabei
der Begriff Individualisierung , der die
Selbstverantwortung des Individuums in der
Gestaltung der eigenen Biographie und der damit
verbundenen eigenen Bildungsgeschichte beschreibt.
Ausgehend von der Erlebnispädagogik wird den
Erfahrungen, die der
Mensch im Laufe seines Lebens macht, ein
wesentliches Lernpotential zugesprochen. Ein
Bildungsprozess realisiert sich durch die Reflexion
eigener Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit
der Umwelt. Als Erfahrungs- und Gestaltungsraum wird
eine Bildungs(Pilger-)reise herangezogen eine 800
Kilometer lange, 35 Tage dauernde Fußreise, die
die Autorin im Sommer 2005 von St. Jean Pied de Port
nach Santiago de Compostela unternommen hat. In
Anlehnung an die Aktionsforschungsmethode bot ihr
Forschungstagebuch die Möglichkeit, Erfahrungen zu
reflektieren und in Bezug auf einen informellen
Bildungsgehalt mit wissenschaftlich fundiertem
Hintergrund zu untermauern.
Autorenporträt
geboren am 8. April 1974 in Graz, Magistra der
Philosophie, Studium Bildungs- und Erziehungswissenschaft an der
Karl-Franzens-Universität Graz, arbeitet hauptberuflich im
Sozial- und Gesundheitswesen in Wien und nebenberuflich in der
Erwachsenenbildung in Graz.