15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 2,2, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll im Folgenden untersucht werden, welche Faktoren im Zeitraum von 1945 bis 1960 für die schulpolitische Entwicklung verantwortlich waren und welche Kräfte die Umsetzung der Reformansätze verhinderten. War die Restauration des deutschen Bildungswesens unter den Bedingungen des Nachkriegsdeutschlands notwendig oder wurde eine Chance zum radikalen Neubeginn leichtsinnig vertan?Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 2,2, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll im Folgenden untersucht werden, welche Faktoren im Zeitraum von 1945 bis 1960 für die schulpolitische Entwicklung verantwortlich waren und welche Kräfte die Umsetzung der Reformansätze verhinderten. War die Restauration des deutschen Bildungswesens unter den Bedingungen des Nachkriegsdeutschlands notwendig oder wurde eine Chance zum radikalen Neubeginn leichtsinnig vertan?Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der Bildungspolitik, wie auch in anderen Bereichen der Gesellschaft, über eine grundlegende Umgestaltung nachgedacht. Die Richtlinien zur Gestaltung der Bildungspolitik im neuen Deutschland wurden zunächst von den Alliierten erarbeitet. Die jeweilige Politik in den Besatzungszonen bildete die Grundlage der unterschiedlichen Umerziehungsprogramme der Siegermächte. Im Jahr 1949 endete die Zuständigkeitder Alliierten für bildungspolitische Fragen in den westlichen Sektoren.