Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 2,69 €
  • Broschiertes Buch

Ein gutes Jahrzehnt Kinder- und Jugendhilfe Gesetz liegt hinter uns. Mit einer Bilanz und dem Ausblick auf anstehende Weiterentwicklungen beschäftigte sich die gleichnamige Bundesfachtagung des pfv. Dieses Jahrbuch ist eine um zahlreiche Beiträge erweiterte Dokumentation dieser Tagung. Wie es guter Stil beim pfv ist, schreiben Expertinnen und Experten mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund für Leserinnen und Leser in verschiedenen Arbeitsfeldern: Von und für WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus Tageseinrichtungen, FachberaterInnen und FortbildnerInnen, Fachleute aus dem In- und…mehr

Produktbeschreibung
Ein gutes Jahrzehnt Kinder- und Jugendhilfe Gesetz liegt hinter uns. Mit einer Bilanz und dem Ausblick auf anstehende Weiterentwicklungen beschäftigte sich die gleichnamige Bundesfachtagung des pfv. Dieses Jahrbuch ist eine um zahlreiche Beiträge erweiterte Dokumentation dieser Tagung.
Wie es guter Stil beim pfv ist, schreiben Expertinnen und Experten mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund für Leserinnen und Leser in verschiedenen Arbeitsfeldern: Von und für WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus Tageseinrichtungen, FachberaterInnen und FortbildnerInnen, Fachleute aus dem In- und Ausland, TrägervertreterInnen und Mitarbeiter in Landesregierungen.
Besonderes Anliegen ist es, aufschlussreich und lesbar für Nachwuchskräfte zu sein - für Studierende an Fachschulen für Sozialpädagogik, für EinsteigerInnen in den Beruf gleichermaßen wie für Neulinge in politischen Entscheidungsgremien und in Verwaltungen. Trotzdem sollen auch 'alte Hasen' sich nicht langweilen.
Dazu bietetein erster Teil eine Einführung in Leitgedanken des KJHG und zeigt Lücken auf, die sich bei der Realisierung derselben zeigen.
Im zweiten Teil werden verschiedene Arbeitsfelder und Aufgabengebiete durchforstet, immer mit Bezug auf das KJHG, seine Ideen, seine Mängel und gelingende Praxis sowie auf Arbeitsgebiete mit Nachholbedarf. Dabei wird das Dach gespannt vom Bildungsort bis zum Nachbarschaftszentrum, national wie international.
Unterschiedlichen Lebenslagen von Kindern - Leben in Armut, mit Migrationshintergrund - und Kindern mit besonderem Förderungsbedarf wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Ein neues Jahrbuch des pfv, von dem wir hoffen, dass es die Diskussion in Wissenschaft und Praxis bereichert, für Ausbildungszwecke genutzt wird und Eingang in Fachbibliotheken findet. Ein gutes Jahrzehnt Kinder- und Jugendhilfe GeSetz liegt hinter uns. Mit einer Bilanz und dem Ausblick auf anstehende Weiterentwicklungen beschäftigte sich die gleichnamige Bundesfachtagung des pfv. Dieses Jahrbuch ist eine um zahlreiche Beiträge erweiterte Dokumentation dieser Tagung.
Wie es guter Stil beim pfv ist, schreiben Expertinnen und Experten mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund für Leserinnen und Leser in verschiedenen Arbeitsfeldern: Von und für WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus Tageseinrichtungen, FachberaterInnen und FortbildnerInnen, Fachleute aus dem In- und Ausland, TrägervertreterInnen und Mitarbeiter in Landesregierungen.
Besonderes Anliegen ist es, aufschlussreich und lesbar für Nachwuchskräfte zu sein - für Studierende an Fachschulen für Sozialpädagogik, für EinsteigerInnen in den Beruf gleichermaßen wie für Neulinge in politischen Entscheidungsgremien und in Verwaltungen. Trotzdem sollen auch 'alte Hasen' sich nicht langweilen.
Dazu bietet ein erster Teil eine Einführung in Leitgedanken des KJHG und zeigt Lücken auf, die sich bei der Realisierung derselben zeigen.
Im zweiten Teil werden verschiedene Arbeitsfelder und Aufgabengebietedurchforstet, immer mit Bezug auf das KJHG, seine Ideen, seine Mängel und gelingende Praxis sowie auf Arbeitsgebiete mit Nachholbedarf. Dabei wird das Dach gespannt vom Bildungsort bis zum Nachbarschaftszentrum, national wie international.
Unterschiedlichen Lebenslagen von Kindern - Leben in Armut, mit Migrationshintergrund - und Kindern mit besonderem Förderungsbedarf wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Ein neues Jahrbuch des pfv, von dem wir hoffen, dass es die Diskussion in Wissenschaft und Praxis bereichert, für Ausbildungszwecke genutzt wird und Eingang in Fachbibliotheken findet.