Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 8,45 €
  • Broschiertes Buch

Der Vertrag von Maastricht hat der bildungspolitischen Dimension in Europa neue Impulse verliehen. Zwischen dem Zielrahmen, eine 'europäische Dimension' in Bildung und Ausbildung zu schaffen, und zunehmenden Befürchtungen in den Mitgliedstaaten vor zentralistischen Tendenzen schwankt die Diskussion. Pädagogen und Bildungspolitiker aus England, Griechenland, den Niederlanden, Spanien und Deutschland befassen sich in diesem Band mit Problemen, die sich aus der rechtlichen Situation für die Bildungspolitik ergeben, Fragen nach Strukturreformen in einzelnen Mitgliedstaaten, Chancen und Risiken der…mehr

Produktbeschreibung
Der Vertrag von Maastricht hat der bildungspolitischen Dimension in Europa neue Impulse verliehen. Zwischen dem Zielrahmen, eine 'europäische Dimension' in Bildung und Ausbildung zu schaffen, und zunehmenden Befürchtungen in den Mitgliedstaaten vor zentralistischen Tendenzen schwankt die Diskussion.
Pädagogen und Bildungspolitiker aus England, Griechenland, den Niederlanden, Spanien und Deutschland befassen sich in diesem Band mit Problemen, die sich aus der rechtlichen Situation für die Bildungspolitik ergeben, Fragen nach Strukturreformen in einzelnen Mitgliedstaaten, Chancen und Risiken der beruflichen Ausbildung und mit Ansätzen zu Gesamtreformen und Vorschlägen zu einem europäischen Bildungsbegriff. Die Autoren stimmen in der Auffassung überein, daß die Vielfalt der Kulturen erhalten bleiben muß und dennoch die Reform des Bilddungswesens eine der größten Herausforderungen des Vertrags von Maastricht sei.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Prof. Dr. Rudolf Lassahn, Studium der Pädagogik, Philosophie, Geschichte und Germanistik in Halle, Leipzig und Münster, 1965 Promotion, 1969 Habilitation, Professur an den Universitäten Münster, Mannheim, Gießen und Bonn. Seit 1972 Schriftleiter und Mitherausgeber der Pädagogischen Rundschau.
Dr. Birgit Ofenbach, Studium der Pädagogik, Philosophie und Germanistik, 1985 Promotion in Bonn mit einer historisch-anthropologischen Untersuchung zur Reformpädagogik. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bonn und in einem Forschungsprojekt der DFG. Seit 1985 Schriftleiterin der Pädagogischen Rundschau.